|
|
Bremsensimulation - Schwingung statt Bremsung auf Stillstand |
|
Technikus0815 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 12
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.05.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Wien
|
 |
|
 |
Version: R2009a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.07.2010, 11:02
Titel: Bremsensimulation - Schwingung statt Bremsung auf Stillstand
|
 |
|
 |
|
Grüß Euch!
Um einen Einbremsvorgang zu beschrieben, hab ich ein kleines Matlabprogramm geschrieben.
Das Ergebnis der Simulation ist angehängt an diesen Beitrag zu finden.
Im oberen Diagramm sieht man die Kurve des Erregermomentes über die Zeit als Blaue Kurve, die geraden Linien bezeichnen Haft und Gleitreibungsmoment.
Im mittleren Diagramm sieht man den Geschwindigkeitsverlauf, der sich durch Integration mit der ODE 45 des Drallsatzes ω_dt(t)=(M(t))/I ergibt. Je nach dem welche Absolut- und Relativtoleranz ich für die ODE45 einstelle kommt es zu einer Schwingung mit großer oder kleiner Amplitude um die Ruhelage. Sobald das Erregermoment unter die Gleitreibmomnet-Obergrenze fällt ist keine Beschleunigung mehr vorhanden und es beginnt die Verzögerungsphase. Das verzögernde Moment ist [Gleitbremsmoment(rot)-Erregermoment(blau)].
Im untersten Diagramm sieht man den zurückgelegen Drehwinkel, also die Integration der Winkelgeschwindigkeit mit der ODE 45.
Hat möglicherweise jemand eine Idee wie ich erreichen kann, dass ich die Schwingung weg bekomme.
Mit besten Grüßen,
Gerhard
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
plot_Testfunktion_Sprungfunktion.txt.fig |
Dateigröße: |
40.66 KB |
Heruntergeladen: |
355 mal |
|
|
|
|
|
Technikus0815 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 12
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.05.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Wien
|
 |
|
 |
Version: R2009a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.07.2010, 22:57
Titel:
|
 |
ok, Poblem ist gelöst!
Verwende nun die Event Funktion, damit die Integration abgebrochen wird wenn das Problem auftritt und starte über eine Schleife eine neue Integration mit den Anfagsbedingungen tstart=te und ystart=0;
Würde man als ystart den wert ye (Matlab ODE45 Dokumentation) von der ODE Eventfunktion verwenden ,würde das Problem nicht behoben werden und die "Schwingung" startet erneut.
LG Gerhard
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|