|
detect |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.08.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.10.2013, 17:14
Titel: Brennverlauf nach Vibe
|
 |
Guten Tag,
ich wollte eine Funktion programmieren (und habe das auch "geschafft"), habe nun aber ein Problem bei dem ich nicht weiter weiß.
Es geht um folgende Funktion:
wobei
und folgende konstanten
Der Term pi/180 ist nur für die Umrechnung in RAD notwendig.
Das problem ist nun, dass sich diese Funktion nur richtig darstellen lässt, wenn
ist.
Allerdings brauche ich die Werte für dQB von
.
Warscheinlich ist die Lösung hierfür sehr einfach, ich bin leider noch nicht sehr sicher was Matlab bzw. Programmierung im allgemeinen angeht.
Vielleicht könnt ihr ja helfen,
beste Grüße.
EDIT:
Quasi, für
soll dQB = 0 sein.
Das gleiche gilt dann für
.
Dazwischen gilt die o.g. Funktion.
|
|
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.10.2013, 17:54
Titel:
|
 |
es ist immer einfacher wenn der code gleich so gepostet wird das er lauffäig ist und nicht nur auzüge. ich weis zb nicht was QB ist. ich weis auch nicht warum du von phi in grad dann den angangswinkel in rad abzihst. 2 unterschiedliche einheiten. wie hättest du denn gerne die anzeige der imaginären anteile ? y wird ja bei dir negativ. und y^2.5 ist dann imaginär.
edit:
ok jetzt hast du noch was dazu editiert.
dann berechne doch deine werte nur für für den von dir genannten bereich. oder ergänze deine formel mit logischen operationen. das ist aber umständlicher.
_________________
richtig Fragen
|
|
|
detect |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.08.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.10.2013, 18:16
Titel:
|
 |
|
 |
|
Alles klar, dann hier mal der ganze Code!
Die Umrechnung in RAD ist hier natürlich nicht notwendig! Das ist lediglich ein Rudiment aus einer anderen Funktion, in der ich Winkelfunktionen benutzt habe. Das kann also raus, danke! Der eingestellte Code ist entsprechend geändert. Die x-Achse soll dementsprechend auch nicht in RAD dargestellt werden, sondern in °KW.
QB ist die Brennstoffenergie .. mb (Massenstrom Brennstoff) * Hu (unterer Heizwert) ergibt eben diese durch den Brennstoff freigesetzte Energie.
Führt man den Code nun so aus, existieren für phi = 0:170 keine Funktionswerte, ebenso wie für phi = (170+50):360.
Will man statt
einfach
schreiben, kommt halt nur unsinn raus.
EDIT:
Meinst du mit logischen Operationen if-Anweisungen usw.?
Das habe ich schon probiert und bin leider gescheitert, was bestimmt auch damit zusammenhängt, dass ich die Syntax nicht sehr gut beherrsche.
Des Weiteren habe ich versucht bei
den Betrag von phi-phi_BB zu bilden, was auch nur von mittelmäßigem Erfolg gekrönt war.
EDIT2:
Nochmal zu den if-Anweisungen:
Das funktioniert nicht, aber meine Idee war für 0:170 bzw. (170+50):360 den Wert QB = 0 werden zu lassen, damit der Funktionswert dQB = 0 wird.
Wie kann man das richtig ausführen?
Gruß.
|
|
|
detect |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.08.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.10.2013, 16:12
Titel:
|
 |
kann mir wirklich niemand bei diesem problem helfen?
dürfte doch nicht so schwer sein .. ich denke ich habe mich höchstens schlecht ausgedrückt, oder?
MfG
|
|
|
detect |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.08.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.10.2013, 15:38
Titel:
|
 |
Hallo nochmal,
ich versuche mich nochmal anders auszudrücken .. vielleicht weiß dann ja jemand bescheid.
Die Funktion dQB, die erstmal sehr kompliziert aussieht, funktioniert nur ab phi_BB so wie sie auch funktionieren soll.
Sprich von 170 bis 720 °Kurbelwinkel funktioniert die Funktion (hier kann für 720 auch ein anderer beliebiger Wert eingetragen werden, solange dieser größer ist als phi_BB+phi_BD).
Jetzt soll den Elementen in dQB für den Bereich von 0 bis 170°KW nur noch der Wert 0 zugewiesen werden.
So in der Art:
Mir ist klar, dass das so nicht funktioniert und vollkommen falsch ist!
Aber ich weiß sonst nicht anders mein Problem zu beschreiben.
Das Array von dQB soll genauso viele Elemente haben wie das Array von phi.
Irgendwie muss man doch im Bereich von 0:170 den Elementen den Wert 0 zuweisen können, oder?
MfG
|
|
|
detect |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.08.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.10.2013, 19:18
Titel:
|
 |
Aus einem anderen Forum kamen nun 2 Lösungsvorschläge, der Vollständigkeit halber wollte ich diese hier nochmal posten.
1. Lösung: y = max(0,y)
2. Lösung: y = 0.5 * (y + abs(y))
Die 2. Lösung ist völlig einleuchtend und es funktioniert genau wie ich das brauche.
Die 1. Lösung verstehe ich leider noch nicht ganz.
Naja, schönen Abend noch.
MfG
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|