WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Brettspiel Solitäre

 

Jackpot123
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 31.01.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 31.01.2013, 13:22     Titel: Brettspiel Solitäre
  Antworten mit Zitat      
Wir haben die Aufgabe dass Brettspiel Solitäre zu programieren, allerdings schaffen wir es nicht die oberfläche mit hilfe einer Matrix zu programieren, könnte da wer evtl. helfen?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 31.01.2013, 13:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Da werden bestimmt viele gerne helfen. Es ist dabei üblich, dass jemand der nicht *weiter*kommt beschreibt was bisher schon versucht wurde. Code ist wichtig, selbst wenn er nicht funktioniert.

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Jackpot123
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 31.01.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 31.01.2013, 13:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Folgenes habe ich bisher, wobei ich den letzten Abschnitt entsprechend oft eingebgeben habe!

Code:
%Spielfeld
fig_handle=figure( 'Numbertitle','off',...
'Name','Solitair');

%Button erstellen
uicontrol( fig_handle,'style','push',...
'units', 'normalized',...
'string','x',...
'position',[ .3 .1 .1 .1]);
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Hubertus
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 1.034
Anmeldedatum: 08.01.09
Wohnort: Hamburg
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 31.01.2013, 13:49     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Moin,

wie soll denn das Brettspiel aussehen. Eine Fläche mit kreisrunden Feldern?
die kann man natürlich einfach erstellen. Oder soll jedes einzelne Element aufwendiger aussehen - dann kann man die als Bild (Pictogram) mehrfach verteilen.

Grüße, Hubertus
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jackpot123
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 31.01.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 31.01.2013, 13:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Es sollen schon kreisrunde kugeln am ende seien.

hier die Komplette Aufgabenstellung, aber der Anfang würde erstmal reichen



Der Spieler und der Computer ziehen abwechselnd. Verlierer ist, wer nicht mehr
springen kann. Ferner soll ein Ranking implementiert werden, dass die Zeit und die
Anzahl übriggebliebener Kugeln berücksichtigt. Je mehr Kugeln am Ende noch auf
dem Feld sind, desto besser war der Gewinner.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Hubertus
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 1.034
Anmeldedatum: 08.01.09
Wohnort: Hamburg
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 31.01.2013, 13:57     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Zunächst würde ich erst einmal die Brettgröße erstellen und danach die Kreise proportional anpassen.

Code:
I=ones(500,500,3);
figure; imshow(I)
hold on
r=10;
x=28;
y=28;
t=0:.01:2*pi;
h=plot(r*cos(t)+x,r*sin(t)+y;
set(h,'color',[1 0 0])
set(h,'linewidth',8)
% usw.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 31.01.2013, 14:02     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Eine anspruchsvolle Aufgabe. Aber ich nehme an die Dozenten legen nicht viel Wert auf die Schönheit, die Logik des Spiels ist anspruchsvoll.

Ich würde den optischen Teil durch Radio Buttons lösen. Nich nur weil sie rund sind Smile sondern weil auch schnell visualisiert werden kann ob eine Kugel drinliegt oder nicht. Nächster Schritt wäre die Logik was passiert wenn keine Kugel liegt und man klickt (nichts und wieder zurücksetzen) und wenn eine Kugel liegt (welche Bewegugen sind den erlaubt usw.)

Diesen Satz verstehe ich nicht:

Zitat:
allerdings schaffen wir es nicht die oberfläche mit hilfe einer Matrix zu programieren,


Was hat die Oberläche mit einer Matrix zu tun?

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Jackpot123
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 31.01.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 31.01.2013, 14:06     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Die evtl. falsche Schlussfolgerung , dass eine Matrix erforderlich sei habe ich von einem anderen Studenten erhalten, der eine ähnliche Aufgabe machen musste!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jackpot123
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 31.01.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 31.01.2013, 14:22     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Code:
%%Spielfeld
fig_handle=figure( 'Numbertitle','off',...
'Name','Solitair');
damit haben wir das "spiel-fenster" geöffnet

uicontrol( fig_handle,'style','push',...
'units', 'normalized',...
'string','O',...
'position',[ .3 .1 .1 .1]);






damit werden die einzelnen button eingefügt
jetzt müssen wir dem programm zu verstehen geben, das es bewegliche button oder frei felder sind

[EDITED, Jan, Bitte Code-Umgebung verwenden - Danke]
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.