|
|
cell unbekannter Größe preallokieren |
|
Achi |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 250
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.12.2010, 12:28
Titel: cell unbekannter Größe preallokieren
|
 |
Hi
da mein Mex-File [] zurückgeben kann, überprüfe ich ob Daten ausgegeben werden oder nur [] und schreibe diese in ein Cell. So habe ich es preallokiert:
Passt auch wunderbar, wenn es nur zu einer Reflexion kommt. Aber das weiss ich ja vorher leider nicht. Es können auch z.B. 4 Reflexionen zurückgegeben werden.
Ich tue mir jetzt schwer das mit einer zu großen Cell zu preallokieren und bei Bedarf diese zu vergrößern und dann das ganze zurecht zu schneiden auf die richtige Größe, kann mir da jemand helfen?
Vielen Dank
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.12.2010, 16:24
Titel: Re: cell unbekannter Größe preallokieren
|
 |
Hallo Achi,
Es wird nicht klar, welche Dimension die Outputs aus dem Mex-File haben. Was ist "ind", "strahl" und "arraylaenge"?
Zum Pre-allocieren nimmst Du am besten die mögliche Maximal-Größe. Das Einfügen der Daten klappt dann z.B. mit einem Index. Z.B.:
[code]
Data = {1, 1:2, 1:3};
maxLen = sum(cellfun('length', Data));
C = zeros(1, maxLen);
index = 0;
for i = 1:length(Data)
Len = length(Data{i});
C(index + 1:index + Len) = Data{1};
index = index + Len;
end
[code]
Hier wurde nun ein DOUBLE Vektor pre-allociert, aber die Übertragung auf Dein CELL-Problem sollte machbar sein.
Gruß, Jan
|
|
|
Achi |
Themenstarter

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 250
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.12.2010, 11:54
Titel:
|
 |
HAllo JAn und alle Andere,
also ind ist die Laufvariable der Winkel die abgearbeitet wurden. Normalerweise 0:359. strahl ist der aktuelle Strahl (1:75). SInd also allesLauvariablen. arraylaenge ist Standart 61 und die Plus 3 kommen vom getroffenen Empfänger deren Anzahl und der Zeitverzögerung.
Kurz ind=0:359; strahl=1:75; arraylaenge=61+3;
Ich werds später mal auprobieren.
Danke
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|