WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

cftool bei gedämpfter Schwingung

 

savoie

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.06.2013, 11:20     Titel: cftool bei gedämpfter Schwingung
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
ich möchte mit Matlab eine Einhüllende einer Schwingung mittels cftool einzeichnen. Ich habe dazu einfach meine einzelnen Werte unter x bzw. y abgespeichert. dann cftool(x,y) und dann unter custom equation meine Schwingungsgleichung eingegeben, also:

a*exp(b*x)*sin(c*x+d)+e

allerdings approximiert matlab die schwingung genau null. das einzige, was ich immer kriege ist eine gerade der fomr f(x)=0.

Ich habe auch schon ziemlich viel rumgespielt, indem ich einige Werte für meine Variablen eingesetzt habe. Es hat sich aber rein gar nichts am Ergebnis geändert.

Wo liegt denn mein Fehler?

Gruß savoie


savoie

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.06.2013, 11:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich hab jetzt auch mal weitergerechnet und hab mir probiert meine Koeffizienten von Hand ungefähr zu bestimmen.

Ich habe eine Periodendauer von (270*4)/3499 Sekunden und somit eine Frequenz von 1/Periodendauer, was ungefähr 32hz sind. und das dann noch mit 2pi multipliziert sollte mir ja die ungefähr den Wert für mein c geben(=203.6*1/s).

Die Amplitude a liegt bei ungefähr 1,66cm.

das führt mich dann zu:

(1,66+a)*exp((*x)*sin((203.6+c)*x+d)+e.

Bringt allerdings alles nichts....
 
savoie

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.06.2013, 11:49     Titel:
  Antworten mit Zitat      
savoie hat Folgendes geschrieben:
ich hab jetzt auch mal weitergerechnet und hab mir probiert meine Koeffizienten von Hand ungefähr zu bestimmen.

Ich habe eine Periodendauer von (270*4)/3499 Sekunden und somit eine Frequenz von 1/Periodendauer, was ungefähr 32hz sind. und das dann noch mit 2pi multipliziert sollte mir ja die ungefähr den Wert für mein c geben(=203.6*1/s).

Die Amplitude a liegt bei ungefähr 1,66cm.

das führt mich dann zu:

(1,66+a)*exp((*x)*sin((203.6+c)*x+d)+e.

Bringt allerdings alles nichts....



allerdings müsste diese Funktion dann auch einmal an der y-achse gespiegel werden, damit sie passt. Sagt wolfram alpha zumindest....
 
savoie

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.06.2013, 11:57     Titel:
  Antworten mit Zitat      
so, jetzt hab ich meien Funktion ungefähr:

1,66*exp(-0.5x)*sin(203x)

aber selbst, wenn ich das bei matlab wie oben beschrieben eingebe, bringt das alles nichts?!?!
 
Daewun
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 19
Anmeldedatum: 08.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.06.2013, 12:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
steht denn im Result Fenster eine Fehlermeldung oder sonstiges ? Habs bei mir gerade ausprobiert, Ergebnis is nich berauschend aber auf jeden Fall keine konstante Gerade ...

welche Werte kommen denn ungefähr raus wenn du das mal von Hand annäherst? lass dir das mal plotten.

edit: sry gerade erst gesehen, dass du das schon ausgerechnet hast.

Hast du die beiden Funktionen mal aufeinander geplottet ? Dann sieht man ja ungefähr ob das stimmt das du rausbekommen hast.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
www

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.06.2013, 12:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
nein, eine Fehlermeldung taucht nicht auf. Nur irgendwelche völlig "falschen" zahlen. (halt die Werte für die Variablen, die für die von Matlab approximierte Funktion ausgerechnet wurden).

geplottet habe ich beide schon und sieht eigentlich halbwegs gut aus...

Ich hatte so ein Problem schon mal, da konnte ich dann Matkab "helfen", indem ich eben das auch von hand halbwegs durchgerechnet habe und die entsprechenden Werte eingesetzt habe, aber dieses mal scheint es nicht zu gehen.
 
Daewun
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 19
Anmeldedatum: 08.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.06.2013, 12:58     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich hab jetzt auch mal ein bischen rumgespielt...

Versuch mal ein anderes Fitting Verfahren zu nehmen (bei den Fit Options) gegebenfalls vielleicht die Anzahl der Iterationen (Maxiter) oder die Startwerte der Koeffizienten anzupassen.

Ich bekomme zum Beispiel diese Meldung wenn ich versuche eine gedämpfte Schwingung zu approximieren.

Fit computation did not converge:
Fitting stopped because the number of iterations or function evaluations exceeded the specified maximum.


Aber durch anderes Verfahre und Wahl der Startwerte (ungefähre nähe der wahren Werte) gehts jetzt einigermaßen. Vermutlich noch die Iterationen ein Stück weiter hochschrauben und dann gehts denk ich
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.