WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Chebyshev Filter

 

LucasC
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 12
Anmeldedatum: 14.07.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.07.2011, 15:41     Titel: Chebyshev Filter
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Ich würde gerne einen Chebyshev Filter in mein Simulink Modell integrieren, muss dazu aber die normierte Grenzfrequenz wissen. Meine Frage lautet nun: wie komme ich von der Grenzfrequenz in Hz auf die normierte Grenzfrequenz? Beim Butterworth ist es mit der einfachen Formel f_tp/(0.5*fs) getan, gilt dies auch für den Chebyshev Filter?

Schon jetzt vielen Dank für die Antworten!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 20.07.2011, 15:49     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Die Normierung bezieht sich ja auf die Abtastfrequenz fa (oder fs).
Die normierte Grenzfrequenz ist dann

Code:
fg_norm = fg/fa % 0 < fg_norm < 0.5 -> nicht größer als fa/2


Fg ist deine gewünschte Grenzfrequenz z.B 10 Hz des Filters
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
LucasC
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 12
Anmeldedatum: 14.07.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.07.2011, 15:55     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Es geht um Wp, in meinem Fall 4Hz. Diese werden aber in normalisierter Form verlangt ... !?

[b,a] = cheby1(n,R,Wp) designs an order n Chebyshev lowpass digital Chebyshev filter with normalized passband edge frequency Wp and R dB of peak-to-peak ripple in the passband. It returns the filter coefficients in the length n+1 row vectors b and a, with coefficients in descending powers of z.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 20.07.2011, 16:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Dann ist die normierte Frequenz eben nicht in Hz sondern rad/s Wink

wg = 2*pi*fg
ws = 2*pi*fs

w_norm = wg/ws -> normierte Grenzfrequenz [rad/s]
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
LucasC
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 12
Anmeldedatum: 14.07.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.07.2011, 16:10     Titel:
  Antworten mit Zitat      
das heißt laut deiner formel wäre meine normierte grenzfrequenz fg/fs, sicher?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 20.07.2011, 16:18     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ja, ich bin mir sicher...warum glaubst du es nicht?

Wn = 2 * pi * (fg/fa) Wink
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
LucasC
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 12
Anmeldedatum: 14.07.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.07.2011, 11:14     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Nein, macht schon Sinn, die Frage die sich mir stellt, warum beim Butterworth dann fg/(0,5*fa) die normierte Grenzfrequenz darstellt. Ist das wegen dem Abtasttheorem so (also warum 0,5*fa?). Dies verunsichert mich noch ein bisschen!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 21.07.2011, 11:44     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ja...dann ist die normierte Grenzfrequenz fgn zwischen 0...1.

Ich hatte ja geschrieben, dass fgn = (fg/fa) zwischen 0...0.5 liegen muss, da ich eben nicht den Faktor 0.5 benutzt habe. Wenn ich eben fn = fa/2 verwende, darf fgn eben 0...1 sein. Das Ergebnis ist aber das gleiche.

Edit: Sorry...das stimmt natürlich nicht. Es ist nur gleich, wenn man
fgn = (fg/fa) * 0.5 rechnet. Ich sitze gerade an einem Filterentwurfsprogamm, bei dem fgn eben nicht auf fn sondern fa normiert werden muss. Bei dem Cheby muss man aber auf die Nyquistfreq. fn normieren.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
LucasC
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 12
Anmeldedatum: 14.07.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.07.2011, 14:49     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich bin ein wenig verwirrt Wink Ist das erste mal, dass ich mich so intensiv mit Filtern beschäftigen "muss". Also ich will Kraftsensordaten filtern, um das Rauschen loszuwerden. Nun will ich diese Filterung in Simulink realisieren. Ich denke mit Butterworth hab ich das schon gut hingebracht.

Hierfür habe ich [b_butterworth a_butterworth] = butter(order,f_tp1/(0.5*fs1),'low') definiert, und anschließend in Simulink mit einer Discrete Transfer Fcn b_butterworth/a_butterworth filtern lassen. Liefert super Ergebnisse!

Nun würde ich gern aber auch noch Chebyshev ausprobieren, um Vergleichswerte zu haben. Hierzu habe ich (analog zu Butterworth) ebenfalls [b_chebychev a_chebychev] = cheby1(order_ch,2,Fpass/(0.5*fs1),'low') definiert und auch mit einer Discrete Transfer Fcn in Simulink realisiert.

Ist dies soweit korrekt?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 21.07.2011, 17:53     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Das ist korrekt! Die normierte Grenzfrequenz wird bei allen Filtern, welche die Filter Prozessing Toolbox verwenden, auf die Nyquistfreq. bezogen. Butter und Cheby1 gehören zu dieser Toolbox.

Habe nochmal in der Doku nachgeschaut...

Zitat:

This toolbox uses the convention that unit frequency is the Nyquist frequency, defined as half the sampling frequency. The cutoff frequency parameter for all basic filter design functions is normalized by the Nyquist frequency. For a system with a 1000 Hz sampling frequency, for example, 300 Hz is 300/500 = 0.6.


Sorry das ich da etwas falsches gepostet habe...war nicht meine Absicht dich zu verwirren.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
LucasC
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 12
Anmeldedatum: 14.07.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.07.2011, 20:56     Titel:
  Antworten mit Zitat      
kein problem! vielen dank für deine verifizierung!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.