WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Codeprobleme bei Zweimassenschwinger

 

FlitziFlitzi
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 21.11.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.11.2014, 15:28     Titel: Codeprobleme bei Zweimassenschwinger
  Antworten mit Zitat      
Servus miteinander!

Ich tüftel derzeit an einem Rechenmodell für einen Zweimassenschwinger. Das Modell wird durch das folgende DGL_sys beschrieben:

[m, 0; 0, m] * x'' + [d, -d ; -d, 2d] * x' + [c, -c; -c, 2c] *x = [F; 0]

Zur Lösung habe ich folgendes Skript und Functionfile geschrieben:
Code:
clear all;
close all;
clc;

%Definition Groessen
m = 0.05;
c = 4;
d = 1;
f = 100;

%Zeitvektor/AB
Zeit = [0 3];
AB =[0 0 0.1 0];

%Matrizen
  % Massenmatrix
  M = [m, 0 ; 0, m];
  % Steifigkeitsmatrix
  C = [c, -c; -c, 2*c];
  % Daempfungsmatrix
  D = [d, -d; -d, 2*d];

%solver
SolverOptionen=odeset('RelTol',1e-3,'AbsTol',1e-6);
[T, Z] = ode45(@ZweiMassenDGL_Sys, Zeit, AB, SolverOptionen);

% Plot
plot(T, Z(:,1), 'x1', T, Z(:,2), 'x2');
 


und
Code:
function zp = ZweiMassenDGL_Sys( z, t, M, C, D, f )
%Differentialgleichungssystem des Zweimassenschwingers
%   Das urspruengliche System zweiter Ordnung ist hier auf ein System
%   erster Ordnung reduziert

zp = [zeros(2,2), eye(2); -M^(-1)*C, -M^(-1)*D]*z + [zeros(2,2); M^(-1)*f]


end
 

Leider funktioniert da noch nichts. Wäre famos wenn mir da jmd bissl auf die sprünge helfen würde.

Ah, eine anmerkung noch zum z-vektor:

z1 = x1, z2 = x2, z3 = x'1, z4 = x'2 -- wegen der reduktion auf erste ordnung

dickes merci schonmal an der stelle!!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


FlitziFlitzi
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 21.11.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.11.2014, 17:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
keiner eine idee?! :/
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 23.11.2014, 17:38     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

was heißt "Leider funktioniert da noch nichts."?
Gibt es eine Fehlermeldung? Welche?
Ein unerwartetes Verhalten? Inwiefern?

Auf den ersten Blick: die Parameter müssen in die Funktion übergeben werden, siehe dazu auch (aus der Doku von ode45 verlinkt)
http://de.mathworks.com/help/matlab.....-functions.html#bsgprpq-8

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
FlitziFlitzi
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 21.11.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 26.11.2014, 14:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Grüß dich Harald,

also wenn ich das function file laufen lassen will, heisst es, dass die Funktion mehr Eingabegröße beötigt um funktionieren zu können.

Wenn ich das Skript laufen lassen will kommen die Meldungen dass in linie 113 von ode45 und und linie 25 des Skripts Fehler stecken.

Meinst du mit der Parameterübergabe, dass ich in
[T, Z] = ode45(@ZweiMassenDGL_Sys, Zeit, AB, SolverOptionen);
nochmal die Parameter ( z, t, M, C, D, f ) eintragen soll?!

also:
[T, Z] = ode45(@ZweiMassenDGL_Sys( z, t, M, C, D, f ), Zeit, AB, SolverOptionen);

Vielen dank schonmal, ne Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 26.11.2014, 17:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Fehlermeldungen bitte grundsätzlich kopieren, nicht übersetzen.

Wenn, dann eher so:
Code:
[T, Z] = ode45(@(t, z) ZweiMassenDGL_Sys( z, t, M, C, D, f ), Zeit, AB, SolverOptionen);


Im übrigen würde ich das "clear all" am Anfang weglassen, da es ale Haltepunkte löscht und somit das Debuggen verhindert. Wenn, dann nur "clear".

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.