|
|
convhull Verständnisproblem |
|
Ines |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.09.2011, 13:56
Titel: convhull Verständnisproblem
|
 |
|
 |
|
Hallo liebe Leute
Ich arbeite gerade an meiner Bakk-Arbeit, bei der ich in der 3D-Modellingsoftware Maya 14 Kugeln im 3D Raum gezeichnet habe. Nun brauche ich eine konvexe Hülle, die diese Kugeln umschliesst und stehe vor dem Problem dass ich nicht genau weiß wie das geht.
Ich hab vorher in Matlab noch nichts gemacht und komme mit den Beschreibungen von convhull bzw. qhull nicht wirklich voran.
Ich hab 14 Punkte, die ich so anlege:
p1 = [-1 20 -10.5]
p2 = [-3.5 21 -10.5]
p3 = [11 11 -4.5]
p4 = [4.5 6.5 6]
p5 = [12 8 -8]
p6 = [-3.5 18 -8]
p7 = [-2.5 7.5 3.5]
p8 = [11 7.5 16]
p9 = [5 16 8]
p10 = [9.5 6.5 4]
p11 = [4 13 0]
p12 = [6 7 12]
p13 = [-1 2 6]
p14 = [0 7 11]
Dann bin ich mir nicht sicher wie ich weitermachen soll? Hab probiert die Punkte auf x speichern:
x = [p1,p2,p3,p4,p5,p6,p7,p8,p9,p10,p11,p12,p13,p14]
und dann mit convhull berechnen:
k = convhull(x)
bekomme aber immer wieder den Fehler:
??? Error using ==> convhull at 27
Needs at least 2 inputs.
Hmm jetzt weiss ich nicht genau was ich da als 2. Input nehmen soll? Oder muss ich jeden Punkt als Input für convhull nehmen?
Vielen Dank für etwaige Hilfe!
lg Ines
|
|
|
|
|
lilov |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 193
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.05.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Bremerhaven
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.09.2011, 14:12
Titel:
|
 |
hi,
du musst diene punkte in x und y Komponenten auf teilen. Hier ist ein beispiel:
Gruß,
lilov
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.09.2011, 14:14
Titel:
|
 |
Steht doch in der Hilfe
Zitat: |
K = convhulln(X) returns the indices K of the points in X that comprise the facets of the convex hull of X. X is an m-by-n array representing m points in N-dimensional space. If the convex hull has p facets then K is p-by-n. |
Dein Vektor [p1,p2,p3,p4,p5,p6,p7,p8,p9,p10,p11,p12,p13,p14] hat aber nur eine Zeile (siehe Variablenfenster im Workspace).
Du kannst die einzelnen Punkte mit ; (anstatt ,) vertical anordnen, dann klappt das auch mit convhulln().
|
|
|
lilov |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 193
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.05.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Bremerhaven
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.09.2011, 14:32
Titel:
|
 |
genau,
hatte nicht gesehen dass du es in 3D brauchst. dann kannst du das Ganze so plotten:
gruß,
lilov
|
|
|
Ines |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.09.2011, 09:55
Titel:
|
 |
Vielen Dank jetzt hat es geklappt!
|
|
|
Ines |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.09.2011, 10:06
Titel:
|
 |
Noch eine Frage zum Ergebnis:
Das kommt raus:
k =
14 8 13
6 5 2
6 13 5
14 6 2
9 14 2
14 9 8
13 10 5
10 8 5
8 10 13
7 14 13
6 7 13
7 6 14
5 1 2
1 9 2
8 3 5
9 3 8
3 1 5
1 3 9
Das kann aber nicht stimmen, weil es meine Punkte ja gar nicht umfasst. Allein mein y-Wert von Punkt 1 ist schon 20. Da müsste doch auch in der Hülle irgendwo 20 vorkommen, oder sehe ich das falsch?
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.09.2011, 10:12
Titel:
|
 |
Wer lesn kann ist eindeutig im Vorteil:
Zitat: |
K = convexHull(DT) returns the indices into the array of points DT.X that correspond to the vertices of the convex hull. |
.. siehe auch den Beitrag von lilov.
|
|
|
Ines |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.09.2011, 10:15
Titel:
|
 |
Ähm danke, heisst jetzt auf Deutsch genau was?
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.09.2011, 10:28
Titel:
|
 |
.. Indices ist die Mehrzahl von Index, entsprechend stehen in k nicht deine Werte, sondern nur Zuordnungen zu deinem Polygonzug.
|
|
|
Ines |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.09.2011, 10:36
Titel:
|
 |
Danke!
Ich hab jetzt nur noch eine Frage: Wie bekomme ich meine Werte, damit ich diese im Raum eintragen kann?
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.09.2011, 10:39
Titel:
|
 |
|
|
Ines |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.09.2011, 10:43
Titel:
|
 |
Dankeschön, jetzt bin ich glücklich
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.09.2011, 10:51
Titel:
|
 |
.. das müssten die reinen Eckpunkte sein!
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|