Ich würde gern jedoch die Originalgröße behalten, weiß jedoch gerade nicht wie ich dies mittels Matlab ermöglichen kann, ohne die Randbereiche zu beeinflussen.
Ziel ist es den Ausgangsvektor (Test) in der selben Größe zu halten wie den Eingangsvektor A.
Natürlich solltest du abgleichen, ob die Ausgabe dann deinen Erwartungen entspricht. Ich gehe mal davon aus, dass das bei der momentanen Ausgabe der Fall ist, nur dass es dir "zu viele" Werte sind. Dann liegt es aber eben an dir zu sagen, welche Werte du abschneiden möchtest.
Guten Morgen,
danke für die schnelle Rückmeldung.
Den Parameter habe ich auch soeben entdeckt.
Ausserdem ist mir aufgefallen, dass ich einen linearen Flächenfilter anwenden möchte und keinen Profilfilter.
Daher benötige ich auch die Funktion:
Dennoch bleibt bei dieser Funktion noch eine Frage offen und ich hoffe jemand kann mir diese Beantworten.
Um meine FilterMatrix mit Werten zu Füllen und diese hinterher mittels Faltung mit der EingangsMatrix zu verrechnen, lasse ich die Werte der FilterMatrix vorab durch eine Berechnung Füllen. D.h. jede Spalte wird als linearer Filter berechnet und hinterher mittels Konvolution mit der EingangsMatrix verrechnet.
Begehe ich an dieser Stelle einen Fehler?
Greetz und Danke
Ret
Einstellungen und Berechtigungen
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.