|
stevorino |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.03.2014, 11:46
Titel: corrcoef NaN ignorieren
|
 |
Hallo,
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe 2 Matrizen A und B (je 259200 x 31).
Diese enthalten viele NaNs, wobei die Positionen der NaNs zwischen den beiden Matrizen nicht immer übereinstimmt.
Jetzt möchte ich eine Matrix mit correlation coefficients berechnen.
Das Problem ist, dass ich nicht weiß, wie man hier die NaNs ignorieren kann. Im Moment bekomme ich für R ein NaN, sobald 1 oder mehrere NaNs in A (i,: ) oder B (i,: ) enthalten sind. Wenn ich die NaNs auf Null setzten würde, wäre das Ergebnis verfälscht.
Kann mir hier jemand helfen. Ich möchte eben R auch für jene Fälle berechenen, wo NaNs enthalten sind, diese sollen irgendwie ignoriert werden.
Viele Grüße,
Stno
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.03.2014, 11:56
Titel:
|
 |
Hallo,
ich würde nancov (Statistics Toolbox) und cov2corr (Financial Toolbox) verwenden. Sollte letztere nicht zur Verfügung stehen, kann man sicher auch anderweitig der Kovarianz zur Korrelation kommen.
Grüße,
Harald
|
|
|
stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.03.2014, 12:34
Titel:
|
 |
Danke für die Antwort,
leider verwende ich R2007b (kein nancov).
Viele Grüße,
Stno
|
|
|
BlackDread |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 212
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.03.2014, 13:48
Titel:
|
 |
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.03.2014, 14:00
Titel:
|
 |
Hallo stevorino,
trage doch bitte das verwendete Release in dein Profil ein, dann kann man das bei der Erstellung von Antworten berücksichtigen.
Wobei mir zugegebenermaßen nicht klar war, dass nancov erst später hinzugekommen ist.
Auf File Exchange gibt es auch ein nancorr:
http://www.mathworks.de/matlabcentral/fileexchange/35501-nancorr
Grüße,
Harald
|
|
|
stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.03.2014, 15:23
Titel:
|
 |
Danke für Eure Hilfe!
Ich werd das gleich mal testen.
Viele Grüße,
Stno
|
|
|
stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.03.2014, 11:11
Titel:
|
 |
Leider hilft das beides nicht wirklich weiter.
Mein Idee ist, dass ich in der Schleife immer zuerst die Vektoren beider Matrizen um die NaNs reduziere.
Also:
Allerdings weiß ich nicht, wie ich das in die Schleife einbauen kann.
Hat jemand einen Vorschlag?
Viele Grüße,
Stno
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.03.2014, 12:00
Titel:
|
 |
Hallo,
mir ist nicht klar, was die Schleife überhaupt bezwecken soll.
Wenn etwas nicht weiterhilft, dann bitte erläutern, warum es nicht weiterhilft.
Grüße,
Harald
|
|
|
stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.03.2014, 12:08
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
Die Schleife soll bezwecken, dass alle einzelnen Zeilenvektoren der beiden Matrizen (259200 x 31) miteinander und nacheinander korreliert werden, und anschließend der jeweilige correlation coefficent in die Matrix R (360 x 720) geschrieben wird.
Im Moment bekomme ich als ergebnis fast ausschließlich NaNs in R, weil eben die NaNs in den Zeilenvektoren nicht ignoriert werden.
Deshalb möchte ich in der Schleife immer zuerst die beiden Zeilenvektoren um die NaNs reduzieren, bevor der corrcoef berechnet wird.
Viele Grüße,
Stno
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.03.2014, 12:18
Titel:
|
 |
Hallo,
was heißt "miteinander und nacheinander", insbesondere das "nacheinander"?
Wie kommst du von 259200 x 31 auf 360 x 720?
Zu deiner letzten Idee: das würde ich so machen:
Grüße,
Harald
|
|
|
stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.03.2014, 12:37
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
Danke für Deine Antwort.
Zitat: |
was heißt "miteinander und nacheinander", insbesondere das "nacheinander"? |
Ok. Es sollen alle Zeilenvektoren korreliert werden. Also, A (1,: ) mit B (1,: ) ... A (259200,: ) mit B (259200,: ). Diese enthalten wie gesagt NaNs. Deshalb möchte ich einen Zwischenschritt einführen, wo die NaNs gelöscht werden, bevor die berechneten Korrelationscoeffizienten in R geschreieben werden.
Zitat: |
Wie kommst du von 259200 x 31 auf 360 x 720? |
Ok. Jeder dieser 259200 Zeilenvektoren A und B ergibt einen Wert für R.
R ist (720 x 360). 259200/720 = 360.
Viele Grüße,
Stno
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.03.2014, 14:04
Titel:
|
 |
Hallo,
wie wärs hiermit?
Da mir nicht klar ist, wie die 259200 Korrelationen in der Matrix angeordnet werden sollen, habe ich sie als Vektor erstellt. Die entsprechende Anpassung sollte mit reshape kein Problem sein.
Mir stellt sich im übrigen nach wie vor die Frage, warum du nancorrcoef nicht verwenden kannst.
Grüße,
Harald
|
|
|
stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.03.2014, 16:45
Titel:
|
 |
Hallo,
Nochmals vielen Dank für die Hilfe.
Habe es noch leicht modifiziert, jetzt funktioiert es.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|