WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Daten mit gekoppelter Gleichung fitten

 

jtreu
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 25.09.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.09.2014, 10:30     Titel: Daten mit gekoppelter Gleichung fitten
  Antworten mit Zitat      
Hi,

ich hab folgendes Problem wie ich meine Daten anpassen soll und bis jetzt noch keinen Anhaltspunkt gefunden wie man sowas angehen sollte. Wäre super, wenn mir jemand zumindest nen Tipp geben könnte, wo ich weitersuchen kann Wink

Ich hab gemessene Daten als Funktion von z.B. der Temperatur und würde an diese gerne ein Modell anfitten, z.B. E(T)=b*T+x(T)*T

Das Problem dabei ist jetzt der Faktor x(T), der selber von T abhängt und numerisch gelöst werden muss (also nicht wirklich eine DGL):
x exp(x) =((c/T)- x )*exp(d/T)

quasi ein gekoppeltes Problem. Ich bin im Endefekt an den Parametern c und d aus der der Funktion x(T) interessiert, die beinhalten meine physikalische Bedeutung, aber ich weiß noch nicht wie ich das in einer Schleife oder so effizient implementieren kann.

Falls jemand eine Idee hat würde mir das echt weiterhelfen (bzw. kann man das sicher für andere Sachen auch verwenden in Zukunft)

Besten Dank schon mal!

Julian
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


frankw
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 23
Anmeldedatum: 22.09.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.09.2014, 11:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo jtreu,

falls du die Curve Fitting Toolbox nutzen kannst sollte es relativ einfach sein.
Schau einfach mal in der Hilfe unter:
Code:

Du kannst dort auch benutzerdefinierte Funktionen mit integrieren.

Grüße
Frank
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
jtreu
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 25.09.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.09.2014, 12:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Frank,

danke für die Antwort, cftool benütze ich ziemlich oft, auch mit benutzerdefinierten Funktionen. Ich wüsste aber nicht, wie ich eine rekursiv zu lösende Funktion mit eingebe? Ich kann ja wie gesagt die Funktion nicht explizit angeben (soweit ich weiß die Vorraussetzung).
Grüße
Julian
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
frankw
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 23
Anmeldedatum: 22.09.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.09.2014, 15:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
...schau dir mal

Code:


an. Damit kannst du eine Funktion erstellen die das gewünschte x(c,d,T) berechnet.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
jtreu
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 25.09.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.09.2014, 17:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke, guter Tipp! Ich hab eben schon rumprobiert, bin aber nicht weitergekommen, ob/wie es möglich ist, bei fsolve meine Messdaten miteinzubauen (nachdem mein x(c,d,T) über die gekoppelte Gleichung ja damit zusammen hängt).
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
frankw
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 23
Anmeldedatum: 22.09.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 26.09.2014, 09:33     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Es macht kein Sinn die Messdaten da mit einzubauen. Das erledigt die "Fit" Funktion. Du musst nur sicherstellen das die x(c,d,T) Funktion richtig arbeitet. Also ein paar Werte einsetzen und schauen, ob da ein korrektes Ergebnis rauskommt. Am Ende müsstest du 2 m-Files haben (eine für den Fit und eine mit deiner Funktion).
Die mit deiner Funktion könnte so aussehen:
Code:
function abc = defg(c,d,T)

  startwert = 1;
  abc=fsolve('c*x^2-d*x+T',startwert);

end

Der Dateiname muss dem Funktionsname entsprechen (in dem Fall "defg.m"). Diese Funktion kannst du dann überall, wo benötigt, einsetzen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.