WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Datenreihen künstlich vermehren

 

papiertigre
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 26
Anmeldedatum: 23.11.11
Wohnort: ---
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 11.01.2012, 14:22     Titel: Datenreihen künstlich vermehren
  Antworten mit Zitat      
Ich habe eine zeitabhängige Datenreihe vorliegen, die vermehrt werden soll.
Dazu gibt es doch mehrere Möglichkeiten:

- die Datenwerte auf der Zeitachse nach rechts/links verschieben
- die Anwendung von Wahrscheinlichkeitsfunktionen, Rauschen auf die Daten
- ...

Weiss jemand eine einfache dritte Möglichkeit oder kann mir sagen, wo ich zu Punkt 2 zum einlesen finde? Habe das noch nie gemacht.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 11.01.2012, 14:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Interpolation, tippe ich.

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
papiertigre
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 26
Anmeldedatum: 23.11.11
Wohnort: ---
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 11.01.2012, 14:34     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Geht es bei der Interpolation nicht eher darum Werte zwischen den gegebenen Daten zu schätzen? Also Datenreihen feiner auflösen?


Ich möchte ja künstlich mehr Datenreihen erzeugen um einfach mehr (verschiedene) Simulationsdaten zu haben und so mehr Aussagen über die Simulation treffen zu können.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 11.01.2012, 15:33     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

du kannst dir da alles mögliche überlegen.

Zu 2.:
Code:
doc randn
docsearch "supported distributions"


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
papiertigre
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 26
Anmeldedatum: 23.11.11
Wohnort: ---
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 11.01.2012, 15:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wenn ich das recht verstehe meinst mit randn komplett zufällige Zahlen.

Vielleicht habe ich mich noch nicht klar genug ausgedrückt. Ich möchte meine realen Daten auf eine stochastische Funktion schicken um auf Basis der realen Werte neue zu generieren.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 11.01.2012, 16:41     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

das bedeutet dann, dass du dir eine Verteilung aussuchen musst, dann die Verteilung an die Daten fittest (*fit), und daraus Zufallszahlen erzeugst (*rnd).

Die möglichen Verteilungen findest du wie zuvor beschrieben.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
papiertigre
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 26
Anmeldedatum: 23.11.11
Wohnort: ---
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 12.01.2012, 10:10     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielen Dank für diese Erklärung! Jetzt wird mir langsam klar, wie ich das anzugehen habe.

Ist das Vorgehen in dieser Art hier richtig?

- Ich plotte meine etwa 150 Datenreihen und schaue mir den resultierenden Graphen an
- Ich suche mir eine Verteilung aus, die meinem Plot recht ähnlich kommt
- Über die fit Funktion passt man die Daten an die Verteilung an und erhält das Objekt FO
- FO ist dann die Funktion mit der ich mithilfe von rnd Datenreihen erzeuge
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 12.01.2012, 10:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

das hängt wirklich von deinen Daten ab.

Zudem bin ich mir nicht sicher, warum du von einem Objekt FO sprichst. Objekte kommen hier eigentlich nur ins Spiel, wenn man mit FITDIST arbeitet.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
papiertigre
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 26
Anmeldedatum: 23.11.11
Wohnort: ---
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 12.01.2012, 10:25     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Code:

help fit
 fit   Fit a curve or surface to data.
 
    FO = fit(X, Y, FT) creates a fit object, FO, that encapsulates the
    result of fitting the model specified by the fittype FT to the data X,
    Y.
 
 


naja, so habe ich das verstanden.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 12.01.2012, 10:44     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

die FIT-Funktion macht Regression; das hat mit Verteilungen und Zufallszahlen nichts zu tun.

Mit *fit und *rnd meinte ich, dass du beispielsweise für Normalverteilung normfit und normrnd, für Gammaverteilung gamfit und gamrnd etc. verwenden sollst, siehe
Code:
docsearch "supported distributions"  


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.