|
nemax |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 28
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.03.2009, 14:28
Titel: Den Winkel bestimmen
|
 |
Hallo,
ich bin ein Neuling in Matlab, daher verstehe ich die Ursache folgendes Problems nicht, und bitte Sie mir zu helfen.
Ich suche nach einem Winkel im Inneren der geometrischen Figur. Folgendes sollte dafür geeignet sein:
Ich stelle mir 'a' als Variable mit dem gesuchten Grad-Wert vor. Es kommt jedoch nur 0.82016 heraus.
Mit arctan-Funktion des Taschenrechners fand ich 47.0124° heraus. Wo liegt das Problem, bzw was übersehe ich ?
|
|
|
|
|
chrissyPu |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.02.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.03.2009, 14:35
Titel:
|
 |
Zitat: |
Mit arctan-Funktion des Taschenrechners fand ich 47.0124° heraus. Wo liegt das Problem, bzw was übersehe ich ? |
Hi,
du übersiehst, dass Matlab intern nicht in Grad, sondern in Radians rechnet. Wenn Du Dein Ergebnis durch pi teilst und mit 180 multiplizierst, kommst Du auf Deinen Winkel in Grad...
Grüße,
ch
PS Du hast Glück, dass Deine Frage so leicht zu beantworten war - Dein Beispiel hat dabei nämlich nicht viel (bzw. ehrlicherweise gar nicht geholfen... Das nächste Mal wenn möglich ein bisschen ausführlicher, in diesem Fall wäre z.B. eine kleine Skizze Deiner geometrischen Figur gut gewesen...
|
|
|
nemax |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 28
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.03.2009, 15:01
Titel:
|
 |
Super.
Danke für die schnelle Antwort. Jetzt geht es.
Was die Figur angeht, da war ich mir absolut sicher, dass es die Fragestellung zu kompex machen würde. Ist nähmlich eine Herleitung, die sich auf ein Minimum verkleinen liesse. Mir war klar, dass es sich beim Problem nur um ein Programmier-Fehler handelt. Daher auch solcher Posting.
|
|
|
nemax |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 28
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.03.2009, 15:14
Titel:
|
 |
Weil ich schon diesen Thread aufgemacht habe, setze ich es lieber gleich fort.
Hab noch ein Folge-Problem entdecket. Will nähmlich eine Quadratische Gleichung dieser Form lösen:
0=ax²+bx+c
hier ist mein Ansatz
Zitat: |
Lv = solve('4*wa*(sa1+sa2)+(1/tan(a)+1/tan(b)*4*wa^2-ma2/(N*Leff*rhoa2)',wa); |
a und b sind Grad-Werte, sämtliche anderen Variablen sind Scalar-Werte.
Will sämtliche NullPunkte bestimmen und als Werte an die Variabel zugewiesen bekommen. Welche Vorgehensweise könnt ihr mir empfehlen ?
|
|
|
Epfi |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.134
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.03.2009, 16:06
Titel:
|
 |
Warum nicht einfach mit der allseits beliebten Mitternachtsformel? (die komischerweise immer mehr der unpraktischen pq-formel weichen muss):
|
|
|
loki |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.04.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.04.2009, 16:18
Titel:
|
 |
hi!
ich bin auch matlab neuling und brauch das zur zeit wegen studium und signalverarbeitung. bin grad babei mich in das programm einzuarbeiten. ich möcht jetzt kein neues thema aufmachen und mein frage passt hier ganz gut rein. ich möchte einen winkel vom bogenmaß in gradmaß umrechnen, im internet hab ich dazu die funktion r2d(x) gefunden, diese funktioniert allerdings in matlab nicht. die hilfe zeigt auch keine alternative auf. danke schon mal!
cu
|
|
|
Helmert |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 121
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.09.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Karlsruhe
|
 |
|
 |
Version: 2011a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.04.2009, 19:29
Titel:
|
 |
Das geht in Matlab am einfachsten ohne Funktion:
|
|
|
loki |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.04.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.04.2009, 19:21
Titel:
|
 |
ok danke. hab alternativ auch mal asind(sin(x)) gemacht, was aber auch recht umständlich ist. wollt nur wissen warum diese funktion nicht geht da ich irgendwo im internet gelesen hab dass matlab eigentlich so ne funktion kennt.
|
|
|
Martok |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.11.2010, 10:35
Titel: Gradzahl bei Sinus
|
 |
sind(value) ermöglicht es ebenfalls die Gradzahl für die Sinusfunktion unter Matlab einzugeben.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|