WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

DGL 2. Ordnung lösen in Matlab

 

nomeiri
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 28.09.12
Wohnort: Berlin
Version: 2008a
     Beitrag Verfasst am: 16.10.2012, 13:25     Titel: DGL 2. Ordnung lösen in Matlab
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich hoffe jemand möchte mir helfen.

Mein Gleichungsystem sieht so aus:

x''(s)= (1/2)* (dn/dx)
y''(s)= (1/2)* (dn/dy)
z''(s)= (1/2)* (dn/dz)

Der einfachhalber hab ich zunächst für
(dn/dx)
(dn/dy)
(dn/dz)

eine Matrix A=rand(100,100,100)+1 (zwischen 1 und 2) erstellt...

Anfangswert soll x(0)=0;y(0)=0;x(0)=0 und für die Ableitung x'(0)=y'(0)=z'(0)= Eine Richtung des Strahls

Mein Ansatz:
Überführung der DGL in erster Ordnung:
h1'=x
x'=1/2*(dn/dx)

h2'=y
y'=1/2*(dn/dy)

h3'=z
z'=1/2*(dn/dz)

Weiter weiss ich jetzt echt nicht. Wie programmiert man sowas in Matlab?

Danke im Vorraus.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 16.10.2012, 22:25     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

wenn, dann sollte es IMO so aussehen:

x'=h1
h1'=1/2*(dn/dx)
etc.

Die wichtigere Frage ist für mich aber: was ist n? Ist n gegeben, gesucht, oder was denn?

Grüße,
Harald
_________________

1.) Ask MATLAB Documentation
2.) Search gomatlab.de, google.de or MATLAB Answers
3.) Ask Technical Support of MathWorks
4.) Go mad, your problem is unsolvable ;)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
nomeiri
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 28.09.12
Wohnort: Berlin
Version: 2008a
     Beitrag Verfasst am: 16.10.2012, 22:44     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,

vielen dank für deine Hilfe.
n ist eine Funktion die von x,y,z abhängt. Ich habe dafür schon die Anleitungen gebildet...in einer Matrix (100,100,100)

n(x,y,z) hab ich noch nicht habe, dafür eine Matrix mit irgendwelche Werte zwischen 1-2 ist.

Hoffe du kannst mir folgen.

Danke
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 16.10.2012, 22:58     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Zitat:
Ich habe dafür schon die Anleitungen gebildet...in einer Matrix (100,100,100)

Du meinst Ableitungen? Wieso 100x100x100? Ist es wirklich sinnvoll, die Ableitungen zufällig zu machen?

Zudem bleibt die Frage, ob deine Umformulierung korrekt ist oder genau falsch herum.

Grüße,
Harald
_________________

1.) Ask MATLAB Documentation
2.) Search gomatlab.de, google.de or MATLAB Answers
3.) Ask Technical Support of MathWorks
4.) Go mad, your problem is unsolvable ;)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
nomeiri
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 28.09.12
Wohnort: Berlin
Version: 2008a
     Beitrag Verfasst am: 16.10.2012, 23:36     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Tippfehler ich meine die Ableitung..sorry..

Ich finde es schon sinnvoll, weil ich die Funktion n(x,y,z) noch nicht habe, nur erst mal zur Verwendung damit ich schon mal den Strahl in 3d in Matlab plotten kann. Hmmm so denke ich....

Allgemein sieht die Gleichung so aus:

(d^2/du^2)*x(u)=1/2 nabla n(x(u))= F(x(u))

x(u) soll der Strahl sein...

Was meinst du mit der Umformulierung?? Kann dir leider nicht folgen.

Oder ich frage anders wie würdest du/würdet ihr diese Gleichung in matlab realisieren?

Danke Harald/danke euch
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 17.10.2012, 20:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Zitat:
Was meinst du mit der Umformulierung?? Kann dir leider nicht folgen.

Ich hatte dir ja geschrieben, dass ich Zweifel habe, ob deine ursprünglich genannte "Überführung der DGL in erster Ordnung" stimmt.

Mir kommt das mit den zufälligen Ableitungen zwar weiterhin sehr merkwürdig vor, aber generell würde ich sowas mit ode45 angehen.

Grüße,
Harald
_________________

1.) Ask MATLAB Documentation
2.) Search gomatlab.de, google.de or MATLAB Answers
3.) Ask Technical Support of MathWorks
4.) Go mad, your problem is unsolvable ;)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.