WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

DGL-System mit gemischten Gleichungen lösen

 

edbj
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 30.01.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.02.2015, 16:23     Titel: DGL-System mit gemischten Gleichungen lösen
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe ein gewöhnliches DGL System 2ter Ordnung, welches ich numerisch lösen muss. Ich weiß bereits, dass ich zur Nutzung der ode Funktionen das System zu einem 1ter Ordnung umformen muss. Allerdings finde ich hierzu nur vorgehensweisen für Systeme ohne Mischterme. Folgendes Beispiel soll mein System zeigen:

Gleichung 1: x''=k1*y'' + k2*z'' + k3*x';
Gleichung 2: y''=k4*x'' + k5*z' + k6*y';
Gleichung 3: z''=k7*x'' + k8*y;

Es dient wirklich nur als Beispiel. k ist jeweils ein konstanter Faktor. Mein Problem ist somit: wie forme ich ein DGL System, in dem in einer Gleichung mehrere Terme der höchsten Ordnung vorkommen, in ein berechenbares System um?

Bitte um dringende Hilfe!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 01.02.2015, 16:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

du kannst da mit einer mass matrix arbeiten, siehe
http://de.mathworks.com/help/matlab/ref/odeset.html#f92-1023650

Ansonsten musst du das so umformen, dass die zweiten Ableitungen nur auf einer Seite stehen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
edbj
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 30.01.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.02.2015, 10:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielen Dank! Ich habe auch ein schönes Beispiel gefunden, welches genau nach dieser Methode arbeitet:

http://www.tm-aktuell.de/TM5/Doppel...../doppelpendel_matlab.html

Damit ist das Problem für mich gelöst!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.