|
bernie158 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.09.2014, 00:44
Titel: differenz berechnen
|
 |
Guten abend,
ich steh mal wieder komplett auf der Leitung. Ich habe zwei 1x500 langen Vektor. Bei r handelt es sich um eine Entfernung, wobei 5 werte 1 km entsprechen. Also insgesamt habe ich eine Strecken von 100 km. Der zweite Vektor p enthält die Druckwerte. Jetzt möchte ich einen Druckdifferenz pro km berechnen. Am Ende sollte aber wieder ein 1x500 langer Vektor raus kommen.
Damit es vielleicht etwas klarer wird. Die Differenz ist p(r2)-p(r1). Ich habe einen Druckwerte bei r=1 und ziehe diesen vom Druck bep r=5 ab. Danach springe ich im Vektor weiter und ziehe den p-Werte bei r = 2 vom p-Werte bei r = 6 ab, gehe wieder eines weiter: p(r7)-p(r3) ... ich ziehe quasi die Druckwerte voneinander ab, die immer einen kilometer auseinander liegen.
Jetzen passen die Dimensionen nicht zusammen. Vielleicht kann mir irgendjemand bei diesem Problem weiterhelfen
Danke schonmal.
ciao
bernie
|
|
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.09.2014, 18:17
Titel:
|
 |
Hey,
Hat keiner eine Idee, oder braucht ihr ev. mehr Informationen?
Ciao.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.09.2014, 22:26
Titel:
|
 |
Hallo,
mehr Informationen:
- korrekten Code (Klammersetzung stimmt nicht, ein end zuviel)
- Testdaten
p_diff sollte vorbelegt werden. Wenn es nicht vorbelegt wird, wird es ein Zeilenvektor, und es macht keinen Sinn, eine Zahl unter einen Zeilenvektor zu schreiben. Wenn, dann schon daneben d.h. , statt ;
Grüße,
Harald
|
|
|
Georg J |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 113
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.06.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2008a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.09.2014, 03:13
Titel:
|
 |
Hallo Bernie
Hier mein Vorschlag mit einer Beispielmessung:
Gruss, Georg
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.09.2014, 12:43
Titel:
|
 |
Hallo Georg,
danke für deinen vorschlag. Hab den Code etwas angepasst
Eine Frage hätte ich noch zu einer Code-Zeile
Warum lässt du die Schleife von (1,iii:iii+4) laufen, bzw. was genau bedeutet das. Ich hoffe, dass das jetzt nicht eine allzu blöde Frage ist.
Danke.
glg.
bernie
|
|
|
Georg J |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 113
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.06.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2008a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.09.2014, 14:11
Titel:
|
 |
|
 |
|
Es gibt keine blöden Fragen
p_diff ist ein Kolonnenvektor (1xn), wie definiert in Zeile 4. Du kannst auch schreiben
da die Form schon vorgegeben ist.
Um zu verstehen, was die Schleife bedeutet, einfach mal die ersten drei Beispielzahlen für iii einsetzen, also 6, 11 und 16.
p_diff(6) = Druck bei 1 km (bedenke, dass 5 Abschnitte und druck(1) = Druck bei 0 km (6 = iii)
p_diff(7) = Druck bei 1.2 km, derselbe Differenzdruck wie bei 1km (7 = iii+1)
p_diff(8 ) = Druck bei 1.4 km, derselbe Differenzdruck wie bei 1km (8 = iii+2)
p_diff(9) = Druck bei 1.6 km, derselbe Differenzdruck wie bei 1km (9 = iii+3)
p_diff(10) = Druck bei 1.8 km, derselbe Differenzdruck wie bei 1km (10 = iii+4)
p_diff(11) = Druck bei 2 km
usw.
Der Differenzdruck wird nur bei 1km, 2km, 3km etc berechnet. Dazwischen ist der Differenzdruck gleich dem zuletzt berechneten Differenzdruck.
Dies wird alles zusammen in dieser einen Zeile definiert.
Die elemente (iii:iii+4) von p_diff sind alle identisch (zero-order-hold).
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|