WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Differenz bestimmen

 

chris_99

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.03.2014, 18:46     Titel: Differenz bestimmen
  Antworten mit Zitat      
Guten Tag,

ich arbeite noch nicht so lange mit Matlab und hoffe, dass die Frage, dich ich hier poste auch herpasst.

Ich habe eine 250x360 große Matrix mit Temperaturwerten, wobei in den Zeilen die Werte der Entfernung zugeordnet werden und die Werte in den Spalten der Höhe. Ich weiß leider nicht so richtig wie ich das erklären soll, drum geb ich ein Bespiel dazu, zB. M(25,2) = 20° - soll heißen, dass der T-Werte in 25 km Entfernung in 2 m Höhe 20 Grad hat, M(25,360) = -10 - die Temperatur in 25 km Entfernung und auf einer Höhe von 360 m beträgt -10 Grad, usw.
Ich möchte jetzt die Differenz bestimmen, zur besseren Übersicht hab ich ein Bild der Formel angehängt.

Natürlich hab ich das ganze schon mal probiert umzusetzen:

Code:

for i = 1:size(M,1)-1;
    for a = 1:size(M,2);
        r1 = i;
        r2 = (i+1);
        dM(i,m) = (M(r2,a)-M(r1,a))/((r2-r1));
    end
end
 


Was ich möchte ist, dass dM für die Entfernung berechnet wird, und das über alle Höhen, also dass ich dM(:,1), dM(:,2) ... habe. Ich hab den Index i nur über die Zeilen laufen lassen und a hat die Länge 360, also für jede Höhe.
Die Schleife funktioniert soweit, kann jetzt aber nicht mit Sicherheit sagen, ob es auch das ausführt, was gewünscht ist. Ich hoffe, dass diese Frage hier richtig ist.

Danke schonmal für eure Hilfe.

LG. Chris

dM.zip
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  dM.zip
 Dateigröße:  3.61 KB
 Heruntergeladen:  216 mal


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 09.03.2014, 20:58     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

das m wirkt auf mich etwas merkwürdig.

Ansonsten kannst du einfacher und effizienter
Code:

verwenden.

Ob das ausgeführt wird, was gewünscht ist, lässt sich einfach überprüfen, indem man es stichprobenartig händisch nachrechnet.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.03.2014, 21:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,

danke für deine Antwort. Das 'm' sollte natürlich ein 'a' sein, hab ich wohl beim rüber kopieren übersehen auszubessern.

Werd ich mal mit diff probieren, danke.

glg.
chris
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.