|
|
DIfferenzierung in Matlab |
|
Meternagel |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.01.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.01.2015, 16:18
Titel: DIfferenzierung in Matlab
|
 |
Hallo Zusammen
Wie weit reichen die Möglichkeiten, eine Funktion zu differenzieren in Matlab? Bei der Ausführung des angehängten Codes treten Fehlermeldungen auf.
Ich kann ja bis zu einem gewissen Grad symbolisch differenzieren, z.B. :
Meine Fragen wären nun:
- Wo sind die Grenzen für kompliziertere Funktionen?
- Gibt es eine Möglichkeit, die Funktion diff_f nachher in Berechnungen oder Plots zu verwenden?
- Mein Ziel ist es, die untenstehende Formel zu differenzieren, die das Differenzial zu plotten und zu verwenden. (siehe auch angehängter code
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Hilfe.
Beste Grüsse
Meternagel
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
final_function_0.m |
Dateigröße: |
901 Bytes |
Heruntergeladen: |
243 mal |
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.01.2015, 12:33
Titel:
|
 |
Hallo,
warum denn das ganze rückwärts über Function Handles?
ist doch der Sinn der Sache.
Grüße,
Harald
|
|
|
Meternagel |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.01.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.01.2015, 15:38
Titel:
|
 |
Hallo Harald
Danke für die Beteiligung. Ich verstehe leider Deinen Einwand nicht.
Das eigentliche Ziel wäre ja, die untenstehende Formel zu differenzieren. Ich hab mir sagen lassen, dass hier Matlab an seine Grenzen stösst...
Momentan mache ich alles einfach noch numerisch.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.01.2015, 17:20
Titel:
|
 |
Hallo,
... und du willst es doch symbolisch machen? Dann eben auch "richtig":
vor der ersten Verwendung von x, und dann immer direkte Zuweisung wie im Beispiel statt Function Handle erstellen.
Grüße,
Harald
|
|
|
Meternagel |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.01.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.01.2015, 13:52
Titel:
|
 |
Danke Harald, jetzt ist es klarer!
Ich scheitere im Weiteren allerdings daran, dann in diese Funktionen einen Wert einzusetzen, d.h. den Funktionswert an einer bestimmten Stelle x zu berechnen.
Gibt es da auch eine Lösung?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.01.2015, 14:02
Titel:
|
 |
Hallo,
das sollte mit subs gehen.
Wenn du das schon versucht hast und damit Probleme hast, bitte ein Beispiel zeigen, an dem das Problem deutlich wird.
Grüße,
Harald
|
|
|
Meternagel |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.01.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.01.2015, 14:31
Titel:
|
 |
Hallo ,
Mit subs klappt es hervorragend. Unten ein einfaches Beispiel. Sollte das mit meinem komplizierteren Programm nicht klappen, werde ich das auch noch posten.
Kennst Du auch noch eine Möglichkeit, wie ich solche Werte dann plotten kann?
Ich habe es mit fplot versucht - ohne Erfolg:
Danke.
Zuletzt bearbeitet von Meternagel am 28.01.2015, 16:25, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.01.2015, 15:20
Titel:
|
 |
Ich wäre sehr interessiert daran wo "ich habe mir sagen lassen, dass MATLAB da an Grenzen stösst" hekommt.
Ich kann mir nur vorstellen, dass historisch (ich glaube bis 2009) der Maple Kernel eingebunden wurde und die Kommunikation "MATLAB ist für die Numerik da und wenn man Symbolik braucht, dann braucht man was anderes" geläufig war. Aber das ist lange her und MathWorks hat eigene Symbolic Math Fähigkeiten die m.E. mit anderen Produkten für symbolische Mathematik völlig gleichwertig sind.
Andreas
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.01.2015, 19:41
Titel:
|
 |
Hallo,
wenn f ein symbolischer Ausdruck ist, kann zur Visualisierung ezplot verwendet werden.
Falls das nicht weiterhilft, bitte ein Beispiel geben, wie f bei dir definiert ist.
Grüße,
Harald
|
|
|
Meternagel |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.01.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.01.2015, 17:07
Titel:
|
 |
@Andreas:
Gut zu wissen. Ich selber bevorzuge ja Matlab. Offenbar halten sich alte Meinungen länger als dass sie zutreffen - zumindest bei mir an der Uni.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|