| 
|  
|  | 
| 
 
 
	
		|  | Diskretisierung Signals, Einstellung Duty-Cycle |  |  
 
| 
| Stas22 |  
|  
 Forum-Newbie
 
 
 
|  |  
|  | Beiträge: 8 |  |  
|  |  
|  | Anmeldedatum: 09.04.21 |  |  
|  |  
|  | Wohnort: --- |  |  
|  |  
|  | Version: --- |  |  
|  |  |  
|  |  | 
|  Verfasst am: 09.04.2021, 11:34    
Titel: Diskretisierung Signals, Einstellung Duty-Cycle |  |  
| Liebe User, 
 ich versuche gerade die Regelung für einen elektrischen Heizer zu entwerfen. Hierbei wird die Spannung mittel PWM geregelt. Der Duty-Cycle wird von einem Regler berechnet, kann jedoch nur in 1% Schritten varriert werden.
 Hat jemand eine Idee wie die Diskretisierung des kontinuierlichen Signals in Simulink geschehen könnte?
 Im nächsten Schritt muss mit Hilfe dieses Signals der Duty-Cycle der PWM-Spannung eingestellt werden. Im Moment erzeuge ich die PWM mittels des PULSE Blocks in Simulink. Hierbei kann jedoch der Duty Cycle nur fest per Variable eingestellt werden.
 Weiß jemand wie es möglich wäre den Duty-Cycle dynamisch einzustellen?
 
 Viele Grüße und danke für die Hilfe
 
 STas
 |  |  
|  |  |  
		| 
 
 |  
| 
| Harald |  
|  
 Forum-Meister
 
 
 
|  |  
|  | Beiträge: 24.502 |  |  
|  |  
|  | Anmeldedatum: 26.03.09 |  |  
|  |  
|  | Wohnort: Nähe München |  |  
|  |  
|  | Version: ab 2017b |  |  
|  |  |  
|  |  | 
|  Verfasst am: 09.04.2021, 12:50    
Titel: |  |  
| Hallo, 
 meiner Ansicht nach ist es kein allzu großer Aufwand, diesen Block selbst umzusetzen, beginnend mit dem Clock-Block entweder mit Blöcken wie switch und Math Function (Einstellung rem) oder als MATLAB Function.
 
 Grüße,
 Harald
 _________________
 
 1.) Ask MATLAB Documentation
 2.) Search gomatlab.de, google.de or MATLAB Answers
 3.) Ask Technical Support of MathWorks
 4.) Go mad, your problem is unsolvable ;)
 |  |  
|  |  
| 
| Stas22 |  
| Themenstarter 
 
  
 Forum-Newbie
 
 
 
|  |  
|  | Beiträge: 8 |  |  
|  |  
|  | Anmeldedatum: 09.04.21 |  |  
|  |  
|  | Wohnort: --- |  |  
|  |  
|  | Version: --- |  |  
|  |  |  
|  |  | 
|  Verfasst am: 13.04.2021, 08:51    
Titel: |  |  
| Vielen Dank für die Antwort Harald, ich habe mittlerweile eine recht gute Anleitung für dieses Problem Online gefunden. 
 Viele Grüße
 Stas
 |  |  
|  |  
| 
| Harald |  
|  
 Forum-Meister
 
 
 
|  |  
|  | Beiträge: 24.502 |  |  
|  |  
|  | Anmeldedatum: 26.03.09 |  |  
|  |  
|  | Wohnort: Nähe München |  |  
|  |  
|  | Version: ab 2017b |  |  
|  |  |  
|  |  | 
|  Verfasst am: 13.04.2021, 09:03    
Titel: |  |  
| Hallo, 
 dann verlinke doch bitte die Anleitung. Dann haben andere, die auf die Frage stoßen, später auch noch was davon. :)
 
 Grüße,
 Harald
 _________________
 
 1.) Ask MATLAB Documentation
 2.) Search gomatlab.de, google.de or MATLAB Answers
 3.) Ask Technical Support of MathWorks
 4.) Go mad, your problem is unsolvable ;)
 |  |  
|  |  
|     
 
 | 
 
 |  
| Einstellungen und Berechtigungen |  
| 
 | Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
 Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
 Du kannst Dateien in diesem Forum posten
 Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
 
 |  |  
 Impressum
 | Nutzungsbedingungen
 | Datenschutz
 | FAQ
 |
  RSS 
 Hosted by:
 
   
 Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
 
 MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
 
 
 |  |