|
|
Double Precision nicht ausreichend |
|
Tomtom13 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.02.2016, 10:17
Titel: Double Precision nicht ausreichend
|
 |
|
 |
|
Hallo zusammen,
bin Matlab Einsteiger und komme momentan nicht mehr weiter. Vielleicht könnt Ihr mir helfen.
Ich beschäftige mich mit thermischen Netzwerken und versuche ein Foster-Modell in ein Cauer-Modell zu transferieren (siehe Anhang). Für die Umrechnung benötige ich zunächst mein Foster-Ersatzschaltbild im Bildbereich:
Diese Gleichung muss ich dann in Form einer gebrochen rationalen Funktion bringen um später eine Polynomdivision durchzuführen. Mein System erstelle ich mit folgendem Code:
Für kleine Netzwerke funktioniert das wunderbar. Wende ich das ganze allerdings auf mein Zeitkonstanten-Spektrum an(siehe Bild, tau=R*C), so komme ich aufgrund der kleinen Zahlenwerte an die Grenzen der Double Precision. Die Koeffizienten meiner Transfer-Function sind großteils "Inf".
In der Literatur wird dieses Problem ebenfalls beschrieben "The "only" numerical issue in this case is that the standard floating point number representations do not provide the appropriate range of orders of magnitude of values..."
Hat jemand einen Tipp oder einen Einstieg für mich?
Besten Dank!
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
time-constant-spectrum.JPG |
Dateigröße: |
39.78 KB |
Heruntergeladen: |
387 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Cauer-Foster.jpg |
Dateigröße: |
14.19 KB |
Heruntergeladen: |
295 mal |
|
|
|
|
|
Andy386 |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 485
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.06.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.1/8
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.02.2016, 12:33
Titel:
|
 |
Hmm...
Der Bereich des geplotteten Tau geht ja nur über 10 Potenzen, da sollte es also keine Probleme geben...
Ich denk es braucht etwas mehr Infos, also an welcher Stelle genau Inf kommt. Die Gleichung aus der Transferfunktion sollte ja noch keine Probleme aufweisen...
Vielleicht kannst du die Glieder die einen Inf-Wert erzeugen detektieren und rausnehmen?
_________________
Ich hasse es wenn die Leute Fragen stellen, man dann versucht sich Mühe zu geben, und diejenigen ihren Thread nie wieder besuchen...
|
|
|
Tomtom13 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.02.2016, 15:02
Titel:
|
 |
Danke für deine Antwort!
Mein Foster-Netzwerk umfasst insgesamt 105 Glieder und fast alle Koeffizienten sind Inf-Werte. Was aus dem Plot vielleicht nicht so rüber kommt: Die Widerstandswerte bei kleinen Zeitkonstanten sind nicht null, sondern teilweise im Bereich 2,5e-20.
Ich kann diese aber, soweit mein Verständnis, nicht wegfallen lassen, da bei der folgenden Polynomdivision (über die ich auf die RC-Glieder des Cauer-Netzwerks komme) durchaus wieder relevante Werte herauskommen. Durch aufsummieren der Widerstände und Kapazitäten möchte ich anschließend die kummulative Strukturfunktion erstellen, die meinen Wärmepfad charakterisiert, vgl:
http://images.vogel.de/vogelonline/.....00/604492/sourceimage.jpg
Ich habe mal mein momentanes Script incl. der Rohdaten bzw. RC-Werte für das Foster-Netzwerk angehängt.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
FosterCauerScript_v2.m |
Dateigröße: |
3.6 KB |
Heruntergeladen: |
427 mal |
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|