WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Dreiecksfunktion

 

kamekame
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 12
Anmeldedatum: 24.02.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2009, 17:55     Titel: Dreiecksfunktion
  Antworten mit Zitat      
Kann mir jemand sagen wie ich eine Dreiecksfunktion hinbekomme?
Hab im Forum nichts gefunden.

Vielen Dank
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2009, 21:10     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

in welcher Form soll sie denn zur Verfügung stehen? Ich würde di Stützpunkte definieren und dazwischen linear interpolieren, z.B. mit interp1.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
kamekame
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 12
Anmeldedatum: 24.02.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2009, 22:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Bei x = -1 soll sie langsam linear ansteigen.
Bei x = 0 soll sie 1 betragen.
Und bei x = 1 soll sie wieder auf null abgefallen sein.
Es soll also nur einen Puls geben.

Danke
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2009, 23:09     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
Ich hatte eine Rückfrage gestellt:
in welcher Form soll sie denn zur Verfügung stehen?

Falls auf einem Gitter:

Code:
x = [-2 -1 0 1 2];
y = [0 0 1 0 0];
xi = -2:0.1:2;
yi = interp1(x, y, xi, 'linear', 'extrap');
plot(xi, yi)


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
kamekame
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 12
Anmeldedatum: 24.02.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.11.2009, 10:20     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Das mit dem Gitter versteh ich nicht?
Ich hätte gedacht, dass man es anders löst.
Trotzdem Vielen Dank
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 14.11.2009, 10:57     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Man kann das sicher auf verschiedene Arten lösen. Um zu sagen, was das beste ist, müsstest du sagen, in welcher Form du das Ergebnis erwartest. Diese Frage beantwortest du aber leider nicht.

Das mit dem Gitter: man kann eine Funktion dadurch darstellen, dass man sie auf einem Satz von Werten (das ist dann das "Gitter") auswertet.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Sebastian Kusch

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.07.2010, 08:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich hätte jetzt eher so etwas erwartet:

% t: Zeit- / X-Vektor
% T: Periodendauer
% A: Amplitude
% O: Offset
% phi: Phasenverschiebung
f = @(t,T,A,O,phi) A*2*abs(mod(t+phi,T)-T/2)/T+O

t = [0:100]
y = f(t,10,1,0,0)

Gruß Sebastian
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.