|
|
durch ein Wort bestimmte Zeilen aus Matrix löschen |
|
Sven1904 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 30
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.09.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 11:26
Titel: durch ein Wort bestimmte Zeilen aus Matrix löschen
|
 |
Hallo Leute!
Ich bräuchte nochmal eure Hilfe
Ich habe die Matrix A und eine zweite Matrix B. In der zweiten Matrix B kann variiert werden, an welcher Stelle z.B ein X steht. Dies wird dann an Matrix A übergeben und diese Zeile auch gelöscht. Also als Bespiel:
Hier steht in Zeile 3 ein X und somit wird auch von der Matrix A die 3. Zeile gelöscht. Geht das irgendwie? Oder wenn man es in eine Matrix verknüpft.
Das Ziel ist, dass ich definieren kann, welche Zeilen ich in der Matrix behalte.
Vielen vielen Dank für eure Hilfe!
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 11:44
Titel:
|
 |
Hallo,
wie soll B aussehen bzw. wie wird B konstruiert?
Grundsätzlich geht folgendes (logische Indizierung):
Grüße,
Harald
|
|
|
Sven1904 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 30
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.09.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 12:15
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
vielen Dank für deine schnelle Antwort!!!
Also es ist so. Ich habe eine Excelmatrix die ich einlese, in dem Fall 4x4. Jetzt möchte ich, dass die Zeilen gelöscht werden bei denen in eine Spalte zuvor Adj steht. Ich hätte jetzt gedacht, dass ich einmal die 4x4 als A-Matrix einlese und die Spalte mit Adj als B-Vektor einlese
Vielen Dank
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 13:06
Titel:
|
 |
Hallo,
dann dürfte die erste Spalte als Cell Array von Strings vorliegen, also:
Falls das nicht funktioniert, bitte eine solche Excel-Datei bzw. einen Ausschnitt davon posten, sowie den Code wie damit bisher gearbeitet wird.
Grüße,
Harald
|
|
|
Sven1904 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 30
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.09.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 13:44
Titel:
|
 |
Ok ich sende mal die Datei plus den Code
Normal ist die Excel Datei eine xlsx, aber die kann ich nicht hochladen
Danke schön!
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Zeile_loeschen.xls |
Dateigröße: |
24 KB |
Heruntergeladen: |
277 mal |
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 14:21
Titel:
|
 |
Hallo,
bei Code bitte immer dazuschreiben, worin das konkrete Problem besteht.
So geht's:
Wenn die erste Spalte immer einen Inhalt hat, sollte man bei größeren Dateien versuchen, raw nicht von xlsread zurückzuholen und B stattdessen aus txt extrahieren (sofern B nicht direkt txt ist).
Grüße,
Harald
|
|
|
Sven1904 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 30
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.09.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 14:30
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
ich bin dir wirklich dankbar, dass du mir hilfst! Das funktioniert jetzt.
1. Nur was ist wenn ich eine riesen Excel Datei habe und vllt B ganz woanders steht. Dann würde ich es ja einzeln laden. Erst die A-Matrix und dann den B-Vektor. Wie würde ich es dann schreiben?
2. Und wie ist es im Umkehrschluss möglich, dass alle Zeilen gelöscht werden, wo kein adj steht?
Die erste Frage hätte ich jetzt so gelöst. Was heißt denn dann das raw?
Entschuldigung nochmal für die Fragen.
Schöne Grüße
Sven
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 15:08
Titel:
|
 |
Hallo,
Zitat: |
Was heißt denn dann das raw? |
xlsread gibt grob gesagt folgende Argumente zurück:
1. numerische Daten
2. nichtnumerische Daten
3. Kombination aus beidem
Das steht aber auch so (bzw. ausführlicher und präziser) in der Doku.
Da bei den nichtnumerischen Daten leere Zeilen oben und unten abgeschnitten werden, kann es notwendig werden, über den 3. Output zu gehen.
Zitat: |
Und wie ist es im Umkehrschluss möglich, dass alle Zeilen gelöscht werden, wo kein adj steht? |
Dazu musst du nur die ~ (logische Verneinung) weglassen. Um aus den Antworten hier zu lernen, empfehle ich stark zu versuchen, das zumindest im Nachhinein im Detail zu verstehen, damit man es auch auf andere ähnliche Aufgabenstellungen anwenden kann.
Les doch mal was zur logischen Indizierung (logical indexing), z.B.
http://www.mathworks.com/help/matla.....og/logical-operators.html
http://www.mathworks.com/help/matla.....x-indexing.html#bq7egb6-1
Grüße,
Harald
|
|
|
Sven1904 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 30
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.09.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 15:19
Titel:
|
 |
Vielen Dank! Das werde ich aufjeden Fall machen! Ich habe jetzt mit meiner Abschlussarbeit angefangen und dafür brauche ich das!
Vielen Dank für deine Gedult und tolle Hilfe!!!
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|