WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

e Funktionen Multiplizieren nicht möglich

 

Vitezovi
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 17.02.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 17.02.2016, 15:51     Titel: e Funktionen Multiplizieren nicht möglich
  Antworten mit Zitat      
Hallo Mathlabforum,

ich habe eine frage bzgl der fehlerfreien Eingabe von der E-funktion in der Matrix :

Formel zum Lösen Der Kräfte und Momente in einer Matrize

[5x1]=[5x5]*[5x1]
epsilon=phi*phi_strich

epsilon=[Mx-m1*g*(b/2+r); My; Mz-m1*g*(500-a-b/2)+m2*g*(500-a-c/2); m3*g+m2*g+m1*g-m2*e*w.^2; -m1*e*w.^2]

phi=[1,0,0,0,0; 0,L/2,-L/2,0,0; 0,0,0,-L/2,L/2; 0,0,0,1,1; 0,1,1,0,0]

Gesuchte Kräfte T,Az,Bz,Ay,By Torsionsmomente und Lagerkräfte der A und B

phi_strich=[T; Az; Bz; Ay; By]

[5x1]
phi_strich=phi^T*epsilon

Die Formel in der Aufgabenstellung ist:

m1*e*w^2

da steht nichts in der Potenz der e-funktion, lediglich nur e* omega^2

beim schrieben von exp() und e als Funktion bekomme
ich ständige Fehlermeldungn.
Wenn ich e=2,7182818.

Bekomme ich den Fehler Error using horzcat


Es muss also eine [5x1] Löung rauskommen. Wo liegt mein Fehler

Mit freundlichen Grüßen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 17.02.2016, 16:29     Titel: Re: e Funktionen Multiplizieren nicht möglich
  Antworten mit Zitat      
Hallo Vitezovi,

Ich kann Deiner Frage kaum folgen.
Bitte poste den verwendeten Code und eine vollständige Kopie der Fehlermeldung. Eine "Nacherzählung", was eigentlich passieren sollte, erlaubt es nicht den eigentlichen Fehler zu identifizieren.

Zitat:
Gesuchte Kräfte T,Az,Bz,Ay,By Torsionsmomente und Lagerkräfte der A und B

Verwirrende Details lässt man am besten weg.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Vitezovi
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 17.02.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 17.02.2016, 17:06     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Habs e war der Abstand von Wellenschwerpunkt zu Kraftangriffspunkt
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.