|
|
Eigene Fehlermeldung während Simulation aufrufen |
|
der_eine1337 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.11.2013, 21:06
Titel: Eigene Fehlermeldung während Simulation aufrufen
|
 |
|
 |
|
Hallo Leute,
im Rahmen eines Modells für ein Batteriemanagementsystems werden die Spannungen einiger Batteriezellen gemessen und die festgelegten Grenzen überprüft. Die Schaltung dazu ist im Bild unten zu sehen.
Ist eine dieser Spannungen größer oder kleiner als der geforderte Wert so wird der Eingabewert der Embedded Matlab Function geändert und in dieser soll eine Fehlermeldung generiert werden.
Der Code Embedded Matlab Function funktiert in einem M-File und die Fehlermeldung wird generiert.
Allerdings funktioniert der Vergleich der Eingangsgröße im Embedded Matlab Function Funktionsblock nicht und die Simulation wird abgebrochen.
Hat jemand eine idee wie ich die Bedingung der IF Anweisung ändern muss, damit dies Funktioniert? Auch ein 'true' bzw 'false' anstelle der "0" wird nicht erkannt.
Vielen dank für die Hilfe
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Sicherheit_Atmel.PNG |
Dateigröße: |
44.3 KB |
Heruntergeladen: |
399 mal |
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.11.2013, 22:39
Titel:
|
 |
Hallo,
lass doch mal die "Stop"-Blöcke weg. Funktioniert es dann mit einem Vergleich auf false?
Desweiteren kannst du am Anfang des Codes
reinschreiben, damit klar wird, ob der Block überhaupt je mit u = true ausgeführt wird.
Bitte nach Möglichkeit auch das Modell als solches anhängen. Dann kann man damit experimentieren, ohne sich erst selbst alles zusammenzuklicken.
Grüße,
Harald
|
|
|
der_eine1337 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.11.2013, 20:25
Titel:
|
 |
Zitat: |
Bitte nach Möglichkeit auch das Modell als solches anhängen. Dann kann man damit experimentieren, ohne sich erst selbst alles zusammenzuklicken. |
Ja das macht mehr Sinn, werde ich beim nächsten mal dran denken!
Zitat: |
lass doch mal die "Stop"-Blöcke weg. Funktioniert es dann mit einem Vergleich auf false?
|
Nachdem ich die Stopblöcke entfernt habe, lief es direkt auch mit den Vergleichen auf "0" bzw. "1" ... wobei das die Fehlermeldungen die vorher erschienen sind nicht erklärt. Aber jetzt läuft es, vielen dank
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.11.2013, 21:32
Titel:
|
 |
Hallo,
bitte das nächste mal auch sagen, welche unerwarteten Verhalten / Fehlermeldungen du bekommst.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|