|
|
Ein Schwellenwert einprogrammieren (threshold) |
|
star |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.11.2012, 16:55
Titel: Ein Schwellenwert einprogrammieren (threshold)
|
 |
hallo zusammen,
ich habe ein problem und würde euch gerne um rat fragen.
ich bin matlab neuling und ich habe die aufgabe einen code zu schreiben (wenns geht mit einer schleife). Ich habe einen Signalverlauf und muss da einen threshold programmieren der mit alle werte über dieser schwelle markiert und wiedergibt (also wiedergabe der spitzenwerte).
ich denke das es nicht so eine komplizierte sache ist aber ich bräuchte trotzdem hilfe von euch um da den einstieg zu finden.
ich hoffe mein problem ist klar und ihr könnt mir weiterhelfen
gruß
klaus
|
|
|
|
|
dmjr |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 199
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.11.2012, 17:23
Titel:
|
 |
Liefert dir alle Indizes der Werte aus A die größer als 10 sind. Dafür braucht es eigentlich keine schleife.
|
|
|
star |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.11.2012, 17:26
Titel:
|
 |
hallo und danke für die schnelle antwort,
hm das hört sich ja sehr trivial an =)
und wenn ich in abhängigkeit von "A" ein schwellenwert plotten will, sozusagen das es einfacher zu erkennen ist das da die schwelle gewählt wurde. gibt es dafür eine einfache schreibweise ? =)
gruß
|
|
|
star |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.11.2012, 16:44
Titel:
|
 |
hallo nochmal,
ich wollte nochmal nachfragen wie ich das doch in einer schleife lösen kann ?
da ich es nämlich so lösen soll.
danke für die antwort
gruß
|
|
|
dmjr |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 199
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.11.2012, 20:06
Titel:
|
 |
Mir ist nicht ganz klar was du suchst?
Einen Plot in dem nur die Werte über dem Schwellwert abgebildet sind?
|
|
|
star |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.11.2012, 09:54
Titel:
|
 |
hallo,
nein. alle werte im signal die über der schwelle sind, z.b A > 10 , wie du shcon geschrieben hast, sollen am höchsten punkt markiert werden.
ich sende noch ein bild dazu um aufzuzeigen wie der plot aussehen sollte.
alle roten kreise sind über der Verlangten schwelle.
zum beispiel soll bei dem wert 12 in der y achse ein strich durchgezogen werden, damit man sieht wo der Schwellenwert ist. alle maxima über diesem wert sollen dann "wie im bild unten" rot markiert werden.
ich hoffe es ist nun ein wenig klarer.
danke für die mühen im voraus
gruß
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Peak.fig |
Dateigröße: |
84.8 KB |
Heruntergeladen: |
585 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Peak.fig |
Dateigröße: |
84.8 KB |
Heruntergeladen: |
525 mal |
|
|
|
star |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.11.2012, 16:24
Titel:
|
 |
hallo nochmal,
da ich imemernoch an dem problem hänge nochmal eine hoffentlich bessere erklärung.
Siehe Bild:
jedesmal wenn threshold über 0,5 ist soll das signal ein peak bekommen. Also ein Spitzenwert.
Das problem ist das ich das in einer schleife machen muss .
ich das aber nciht hinbekomme. Die schleife läuft sicherlich jedes maxima ab und schaut wo der höchste punkt ist und dann wenn er über 0,5 ist ist es ein peak. aber wie kann ich das in form eines codes darstellen.
Ich habe im netz auch ein Peak detection algoryhtmus gefunden aber das ist nicht genau das was ich suche.
hier der code
ich hoffe es ist verständlich geworden was ich brauche denn es ist ein dringendes problem
danke für die mühen
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Signal.fig |
Dateigröße: |
157.28 KB |
Heruntergeladen: |
438 mal |
|
|
|
dmjr |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 199
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.11.2012, 19:14
Titel:
|
 |
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.11.2012, 12:06
Titel:
|
 |
dmjr hat Folgendes geschrieben: |
Warum musst du das mit einer Schleife machen? Deinen Code verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
|
Weil das wohl eine Hausaufgabe ist.
@star
Hallo,
das ist schon richtig du muss die Peak Werte sammeln und dann diese einfach drüber plotten.
HOLD ON dabei nicht vergessen
|
|
|
star |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.11.2012, 12:52
Titel:
|
 |
hallo,
erst mal danke das ihr euch so darum bemüht habt. ich habe gerade ein nebenprojekt laufen, sobald ich die zeit dazu habe werde ich die codes testen und dann bescheid geben.
bis bald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|