|
|
ein Skript parallel ausführen lassen |
|
Gast_Jörg |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.07.2012, 16:00
Titel: ein Skript parallel ausführen lassen
|
 |
Hallo,
ich habe ein paar Skripte die unabhängig voneinander arbeiten können, einen Vierkernprozessor und 2 Rechner zur Verfügung.
Wie bekomme ich bei der Ausführung der Skripte (normale Laufzeit: 12 Stunden) es hin, dass meine CPU vollständig ausgelastet ist?
Momentan habe ich MATLAB einfach zweimal laufen lassen, weil mir aufgefallen ist, dass bei einem Programmstart lediglich der 2 und 4 Kern auf 90 % ausgelastet sind.
Ich denke, dass Windows das zugewiesen hat.
Gibt es einen Programmcode bzw. Anweisung, so dass MATLAB das alleine regelt?
Aktuell habe ich eine Auslasten von 77 % bei zweimal gestarteten MATLAB. Eine weiterer Programmstart würde die Auslastung komplett auf 100 % bringen. Allerdings liefen die Skripte dann nicht optimal und blockieren sich wahrscheinlich gegenseitig.
thx und viel Spaß allerseits
Jörg
|
|
|
|
|
Titus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 871
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.07.07
|
 |
|
 |
Wohnort: Aachen
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.07.2012, 16:30
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo,
parallelisieren kann man innerhalb von MATLAB mit Hilfe der Parallel Computing Toolbox. Natürlich geht der Weg über mehrere MATLAB Instanzen auch. Warum dann keine 100% Prozessorauslastung? Wenn mehrere Prozesse sich um die Hardwareresourcen schlagen, kommt es sehr darauf an, welcher Art die Prozesse sind:
- wenn die CPU (d.h. das manipulieren der Daten) der begrenzende Faktor ist, dann hilft das Starten eines weiteren Prozesses ungemein.
- häufig allerdings kommen dann andere Komponenten ins Spiel: der Hauptspeicher schafft nicht mehr schnell genug die Daten aus dem RAM zum Prozessor, lesen/schreiben auf der Festplatte konkurrieren um den Festplattencontroller etc.
Lange Rede kurzer Sinn: es geht leider nur mit Experimentieren, wie viele Prozesse parallel das Gesamtverhalten am günstigsten beeinflusst.
Abgesehen davon: häufig ist der Profiler in MATLAB noch eine gute Idee, sich den Code nochmal in Ruhe vorzunehmen, ob man irgendwo sträflich Prozessorzeit verschleudert ...
Ciao,
Titus
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|