|
|
Einfache Iteration vs. odeXY |
|
#!/usr/bin/perl |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.02.2016, 17:49
Titel: Einfache Iteration vs. odeXY
|
 |
|
 |
|
Hallo zusammen!
mein Wissen um die Feinheiten der numerischen Mathematik hält sich etwas in Grenzen, daher meine Frage an Euch:
Gibt es abgesehen von der Performance Nachteile ein DGL-System erster Ordnung einfach mit einer Iteration (solve_dgl_own.m) zu lösen?
Das Ergebnis scheint das gleiche zu sein wie bei der Nutzung von ode45 (solve_dgl).
Oder gibt es Szenarien, in denen das nicht funktioniert? Spezielle Randbedingungen habe ich keine.
Danke und viele Grüße
Markus
PS: Ich möchte die eigene Lösung verwenden, da mein DGL-System auch von dessen bisherigen Werten und deren Ableitungen abhängt. Dies lässt sich in der Schleife viel besser implementieren, als durch "OutputFcn" o.ä.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
solve_dgl.m |
Dateigröße: |
1.1 KB |
Heruntergeladen: |
385 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
solve_dgl_own.m |
Dateigröße: |
953 Bytes |
Heruntergeladen: |
385 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
lotka_volterra.m |
Dateigröße: |
587 Bytes |
Heruntergeladen: |
384 mal |
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.02.2016, 01:25
Titel:
|
 |
Hallo,
wenn du keine Schrittweitensteuerung verwendest, weißt du letztlich nicht, wie gut oder schlecht die Lösung ist. Gerade bei steifen DGLen kannst du da auch vollkommenen Unsinn bekommen.
Wenn die Lösung von vorherigen Werten abhängt, würde ich von einer Delay Differential Equation sprechen. Dafür gibt es eigene Solver, z.B.
dde23
.
Grüße,
Harald
|
|
|
#!/usr/bin/perl |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.04.2016, 19:29
Titel: Danke :)
|
 |
Vielen Dank! Nutze nun die Funktion ddensd.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|