WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Einsetzen einer 500er Matrix in eine 512er Nullmatrix

 

EccoBravo
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 64
Anmeldedatum: 12.08.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.05.2011, 11:38     Titel: Einsetzen einer 500er Matrix in eine 512er Nullmatrix
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

folgende Aufgabe:
ich will zwei Bilder voneinander subtrahieren und diese vorher genau positionieren.

Dazu folgende Idee.
Die Bilder befinden sich in zwei 500er Matrizen.
Dieses will ich an einer gewünschten Position in eine 512er Leermatrix hineinkopieren.
Beide dieser so erzeugten 512er Matrizen will ich dann subtrahieren und die Ergebnismatrix anzeigen.

Bin absoluter Neuling in Matlab
Vielen Dank für Hilfe

EB
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


blablubb

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.05.2011, 12:28     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Code:

% erstes bild
m1 = zeros(512, 512)

startx = 3;
starty = 5;
m1(starty:500+starty, startx, 500+startx) = bild1;


% zweites bild
m2 = zeros(512, 512)

startx = 3;
starty = 5;
m2(starty:500+starty, startx, 500+startx) = bild2;

m3 = m1 - m2;
imagesc(m3);
 
 
Hubertus
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 1.034
Anmeldedatum: 08.01.09
Wohnort: Hamburg
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.05.2011, 12:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Moin,
folgendes Beispiel:

Code:
I1=imread('cameraman.tif');
I2=ones(1000,100);
I1=im2double(I1);
I2=im2double(I2);
I3=I2;
links=460;
oben=460;  % 1 + 1 =links oben
row=(1:size(I1,1))+oben;
col=(1:size(I1,2))+links;
I3(row,col,:)=I3(row,col,:)+I1;
I3(row,col,:)=I3(row,col,:)-1;
figure; imshow(I3)



Viele Grüße

Hubertus

Zuletzt bearbeitet von Hubertus am 04.05.2011, 12:40, insgesamt 5-mal bearbeitet
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
blablupp

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.05.2011, 12:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Code:

% erstes bild
m1 = zeros(512, 512)

startx = 3;
starty = 5;
m1(starty:500+starty, startx:500+startx) = bild1;


% zweites bild
m2 = zeros(512, 512)

startx = 4;
starty = 1;
m2(starty:500+starty, startx:500+startx) = bild2;

m3 = m1 - m2;
imagesc(m3);
 


edit: sorry, kleiner fehler... so sollte es funktionieren
 
EccoBravo
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 64
Anmeldedatum: 12.08.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.05.2011, 13:41     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo und danke,

das Beispiel von blablupp finde ich am begreiflichsten.
Was ist denn der Unterschied zwischen der ersten und zweiten Version von blablupp?

Danke, ich werde es gleich probieren

EB
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.