WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Einstieg in TriScatteredInterp

 

Robert
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 60
Anmeldedatum: 14.11.08
Wohnort: Istanbul
Version: 2010b
     Beitrag Verfasst am: 20.05.2010, 12:14     Titel: Einstieg in TriScatteredInterp
  Antworten mit Zitat      
Hallo liebe Matlab-Kollegen,

ich bin gerade bei einer Interpolation von Messpunkten, wie man sie eigentlich überall findet. Die Daten liegen in drei Vektoren vor, die natürlich gleich lang sind --> z = f(x,y)
Mit der Funktion griddata ist das ja nun ziemlich easy, hab ich hinbekommen. Nun heißt es aber, dass man besser TriScatteredInterp benutzen soll. Die Funktion verstehe ich aber nicht ganz. Selbst wenn ich das Beispiel der Hilfe abtippe, kommt ein Fehler:

Code:
x = rand(100,1)*4-2;
y = rand(100,1)*4-2;
z = x.*exp(-x.^2-y.^2);
F = TriScatteredInterp(x,y,z);


??? Undefined function or method 'TriScatterdInterp' for input arguments of type 'double'.

Dazu noch die Frage: Was bewirken die Punkte hinter x und y? Liegt das daran, dass x und y Vektoren sind und z immer auf die entsprechende Zeile zugreift, so dass wieder ein Vektor entsteht?

Naja, jetzt wäre es gut, wenn mir irgendjemand sagen könnte, wie ich meine x,y,z-Werte verbauen muss, damit mir TriScatteredInterp interpoliert Smile Danke!

Viele Grüße Robert


Edit by Martin: Bitte in Zukunft die Code-Formatierung verwenden. Danke!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Robert
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 60
Anmeldedatum: 14.11.08
Wohnort: Istanbul
Version: 2010b
     Beitrag Verfasst am: 20.05.2010, 12:36     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ok, hab mein Workspace zwischendurch geleert. Nun funktioniert das Beispiel, und ich bin (glaube ich) soweit durchgestiegen, wie die Funktion funktioniert.
Da waren wohl noch gleichnamige Variablen im Workspace...

Gruß
Robert
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.