|
beginer |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.08.2014, 21:54
Titel: "eps" funktioniert nicht
|
 |
Hi,
warum funktioniert das nicht?
Eigentlich müsste der erste Eintrag kleiner sein als der zweite. Das ist aber leider nicht der Fall. Jemand eine Idee?
-beginer-
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.08.2014, 23:06
Titel:
|
 |
Hallo,
ist doch auch kein Wunder.
Wenn 1 und 1+eps gerade noch unterschieden werden können, dann eben 5 und 5+eps = 5*(1+eps/5) eben nicht mehr.
Du kannst höchstens eps(5) statt eps verwenden.
Grüße,
Harald
|
|
|
beginer |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.08.2014, 10:29
Titel:
|
 |
Hmmm... im Endeffekt will ich erreichen, dass ich einen Vektor mit leicht steigenden Werten erhalte. Ist eps dann garnicht geeignet dafür?
-beginer-
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.08.2014, 10:47
Titel:
|
 |
Hallo,
doch, natürlich. Du musst die Unterschiede aber eben groß genug machen, und bei Gleitkommaarithmetik ist die Auflösung etwa proportional zu der Größe an sich.
Grüße,
Harald
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.08.2014, 12:57
Titel:
|
 |
Hallo beginer,
Das würde funktionieren:
Das ist aber sinnfrei, denn es funktioniert nur, wenn die Werte sowieso unterschiedlich sind. Du bräuchtest aber etwas, so weit ich es verstehe, dass auch für z.B. [1,1,2,2,3,3,3] unterschiedliche Werte erzeugt.
Eine schöne und effiziente Läösung findest Du hier: http://www.mathworks.com/matlabcent.....leexchange/16098-uniquify
Gruß, Jan
|
|
|
beginer |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.08.2014, 19:00
Titel:
|
 |
Zum Teil hast du recht, Jan
Ich bin immer noch nicht auf die richtige Lösung gekommen. Steh etwas aufm Schlauch.
Ich hab nämlich ide Matrix M gegeben:
Und möchte die absteigende "eps-Komponente" folgendermaßen mit einbringen:
Habt ihr beide da eine Idee?
-beginer_
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.08.2014, 22:17
Titel:
|
 |
Hallo,
erstelle die Vektoren wie von mir für 5 vorgeschlagen jeweils für 50, 150 und 30 und füge diese zusammen.
Grüße,
Harald
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.08.2014, 17:50
Titel:
|
 |
Hallo beginer,
Was genau heißt "50*12eps" ?
Bedenke, dass 50+12*eps genau den gleichen Wert hat wie 50, da die 12*eps hier intern wegfallen.
Hast Du das Tool probiert, dass ich Dir genannt habe?
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|