|
Ralf |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.12.2007, 14:00
Titel: Equalizer Programmierung
|
 |
Hey Leute,
soll ein Programm zum einlesen, abspielen und manipulieren von wav datein schreiben. Hab meine wav datei bereits eingelsen und die Frequenzen über der Zeit dargestellt. Allerdings ist mir noch nicht klar wie ich die Töne in Echtzeit in einer Art Equalizer darstellen soll.
Zum Manipulieren meines Songs sollen Hochpass, Tiefpass, und auch Bandpässe genutzt werden. Gibt es dafür auch dementsprechende Matlab Befehle?
Also ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen. Schonmal danke im voraus.
|
|
|
|
|
Babel42 |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 51
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.10.07
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.01.2008, 18:36
Titel:
|
 |
hallo Ralf,
ja es gibt befehle um deine Filter zu bauen. Entweder du bestimmst deine Filterkoeffizienten selbst und faltest diese mittels "conv" mit deinem datenvektor, oder du benutzt den Befehl "y = filter(b,a,X)".
Wie du diesen genau nutzt, schaust du am besten in der Hilfe nach.
Es gibt in matlab auch eine Filterdesign-Toolbox. Mit deren Hilfe geht das recht schnell und du kannst dir den Filterverlauf gleich anzeigen lassen. Die Anzeige ist über die Frequenz auf 1 normiert.
Allerdings sind ein paar Kenntnisse zu digitalen Filtern von Vorteil.
grüße
|
|
|
Blackbrook |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 16
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.02.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.07.2010, 15:24
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo,
ich wollte nich extra einen Thread dazu auf machen, daher hier meine Frage:
Wie kann ich mir die einzelnen Frequenzbänder eines gerade abgespielten Liedes zum Beispiel anzeigen lassen? Also ihr kennt das sicherlich von vielen Media Playern: Wenn dort ein Lied abgespielt wird schlägt ein grafischer Equalizer aus und zeigt an welche Frequenzen gerade wie oft/stark vorhanden sind. So zum Beispiel:
Ich habe nun schon einiges probiert, komme aber nicht zum Ergebnis. Ich habe bereits:
1.) die wav Datei eingelesen per wavread
2.) das Spektrum erstellt
3.) vom Signal sowie vom Spektrum die relative Haeufigkeitsdichte berechnet
Nun habe ich bei beiden das Problem, das dieses jeweils für das gesamte Signal/Spekrum gilt. Beim Spektrum z.b. habe ich eine Klassenanzahl von 6 (das gesamte Spektrum in 6 Teile unterteilt) und bilde darauf ab. So kommt es, dass ich einen Peak im untersten Spektralbereich habe, während die anderen 5 Bereiche kaum Werte aufweisen.
Danach habe ich probiert das Signal in Teilbereich zu zerlegen und habe aus dem Vektor mit 10 Millionen Werten einen sechsspaltigen Vektor gemacht in der pro Zeile jeweils 6 Werte des Signals stehen, es ist dann ein 6x10.000.000/6 Vektor, von dem ich dann jeweils zeilenweise die Spektren berechnen und darstellen wollte, aber auch das hilft nicht.
Hat jemand einen Ansatz wie ich dne Equalizer umgesetzt bekomme? Es kann ja nicht all zu schwer sein, da er in jeden noch so minimalen Media Player dabei ist.
Vielen Dank im Voraus,
Stefan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|