WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Ergebnisse einer for schleife beibehalten!

 

chabatta

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 31.05.2011, 21:37     Titel: Ergebnisse einer for schleife beibehalten!
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

mein Problem beteht darin die Ergebnisse T aus den 6 Schritten der Schleife in Variablen oder einer Matrix abzulegen, um später damit weiter zu rechnen. Kann mir da einer einen Tip geben?
Code:

clear all
q=[0 0 0 0 0 0] %Ausgangswinkel
omega=[0 q(:,2)-90 0 0 0 0]
alpha=[-90 0 90 -90 90 180]
a=[100 840 0 0 0 0]
d=[615 0 0 -755 0 -85]

for i=1:1:6    
   rot1=[cos(omega(:,i)) -sin(omega(:,i)) 0 0; sin(omega(:,i)) cos(omega(:,i)) 0 0;0 0 1 0;0 0 0 1]
   trans1=[1 0 0 0;0 1 0 0;0 0 1 d(:,i);0 0 0 1]
   rot2=[1 0 0 a(:,i);0 1 0 0;0 0 1 0;0 0 0 1]
   trans2=[1 0 0 0;0 cos(alpha(:,i)) -sin(alpha(:,i)) 0; 0 sin(alpha(:,i)) cos(alpha(:,i)) 0;0 0 0 1]
   T=rot1*trans1*rot2*trans2
   end
 

Danke!
Edit by _Peter_:Bitte Codeumgebung verwenden.Danke.


mawi
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 106
Anmeldedatum: 14.04.11
Wohnort: Stuttgart
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 31.05.2011, 22:01     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Guten Abend

Wenn ich das richtig verstanden habe ist das einfach.

Ich persönlich würde die einzelnen Vektoren von T in ein cell array speichern.



Code:

for i=1:1:6
rot1=[cos(omega(:,i)) -sin(omega(:,i)) 0 0; sin(omega(:,i)) cos(omega(:,i)) 0 0;0 0 1 0;0 0 0 1]
trans1=[1 0 0 0;0 1 0 0;0 0 1 d(:,i);0 0 0 1]
rot2=[1 0 0 a(:,i);0 1 0 0;0 0 1 0;0 0 0 1]
trans2=[1 0 0 0;0 cos(alpha(:,i)) -sin(alpha(:,i)) 0; 0 sin(alpha(:,i)) cos(alpha(:,i)) 0;0 0 0 1]

T(i,1)={rot1*trans1*rot2*trans2};
end
 


oder eben T(1,i), je nachdem ob es ein Zeilen oder Spaltenarray sein soll.
Hoffe das hilft dir weiter.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
chabatta

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.06.2011, 12:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Das sieht schonmal super aus, jetzt will ich nach der Schleife auf die einzelnen zeilen des Arreys zugreifen und diese miteinander multiplizieren. Ist das so möglich?
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 01.06.2011, 13:38     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo chabatta,

Ja, Du kannst auf die einzelnen Zeilen zugreifen - ganz genauso, wie Du sie auch erstellt hast.
Da dies sehr grundlegende Fragen sind, empfehle ich die "Getting Started"-Kapitel in der Dokumentation zu lesen.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
mawi
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 106
Anmeldedatum: 14.04.11
Wohnort: Stuttgart
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.06.2011, 13:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Klar geht das.

Wenn du vorher schon weisst wie viele Ergebnisse du bekommst und sich das nicht ändert kannst du einfach mutliplizieren.

Code:

result = T{1,1}.*T{2,1}.*T{3,1}.*....
 


Wenn es Variabel sein soll würde ich es wieder mit einer for-Schleife machen (oder du kannst es in die bestehende mit einsetzen)

Code:

for i=1:length(T(:,1))
    if ~exist('temp','var');
        temp = T{i,1};
    else
        temp = T{i,1}.*temp;
    end
end
result = temp;
clear temp;
 


Hier wird bei jedem Schleifendurchlauf ein weiteres array mit der hilfsvariable temp multipliziert
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
chabatta

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.06.2011, 15:09     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke für die schnelle und super Hilfe. Ich habe es jetzt so gelöst.

Code:

clear all
q=[0 0 0 0 0 0] %Ausgangswinkel
omega=[0 q(:,2)-pi/2 0 0 0 0]
alpha=[-pi/2 0 pi/2 -pi/2 pi/2 2*pi]
a=[100 840 0 0 0 0]
d=[615 0 0 -755 0 -85]

for i=1:1:6
rot1=[cos(omega(:,i)) -sin(omega(:,i)) 0 0; sin(omega(:,i)) cos(omega(:,i)) 0 0;0 0 1 0;0 0 0 1]
trans1=[1 0 0 0;0 1 0 0;0 0 1 d(:,i);0 0 0 1]
trans2=[1 0 0 a(:,i);0 1 0 0;0 0 1 0;0 0 0 1]
rot2=[1 0 0 0;0 cos(alpha(:,i)) -sin(alpha(:,i)) 0; 0 sin(alpha(:,i)) cos(alpha(:,i)) 0;0 0 0 1]
T(i,1)={rot1*trans1*trans2*rot2}
end

[achse1,achse2,achse3,achse4,achse5,achse6]=T{:,1}

ergebnis=achse1*achse2*achse3*achse4*achse5*achse6

 

Funktioniert perfekt!
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.