WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Erklärung eines Code-Ausschnitts (For-Schleife)

 

sweti3
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 09.12.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.12.2014, 10:14     Titel: Erklärung eines Code-Ausschnitts (For-Schleife)
  Antworten mit Zitat      
Hallo Liebe Community,

ich habe hier ein Matlab Progrmam das ich in C++ übersetzen soll. Jetzt habe ihc das Problem, dass hier eine Schleife vorhanden ist, die ich nicht ganz verstehe, genauer gesagt eine for-Schleife.
hier hist der Ausschnitt:
Code:
% Ausschnitt.
for j=m-1:-1:1
u(k,j)=y(j+1)+cc(k)*u(k,j+1)-u(k,j+2);
end
 


Ich hoffe ihr könnt mir helfen,

Liebe Grüße,

Sven
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


raptus93
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 52
Anmeldedatum: 14.10.13
Wohnort: nrw
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.12.2014, 12:13     Titel: Erklärung
  Antworten mit Zitat      
Hallo Sven!

Schauen wir mal:

Code:


Wir wissen:
Es ist eine Schleife (for)
Die Itereationen fangen bei m-1 an, und gehen dann mit -1 pro Iteration bis 1
m ist also auf jeden Fall ein Wert, der größer ist als 2 (sofern die Schleife mind. einmal ausgeführt wird)

Code:
u(k,j)=y(j+1)+cc(k)*u(k,j+1)-u(k,j+2);


Wir wissen:
u ist eine Matrix (in C++ dann sowas wie ein 2dim array)
j ist der Laufindex (wird kleiner, bis er bei 1 ist)
k ist irgendeine konstanten, ganze Zahl
cc ist ein Vektor (Zeilen- ODER Spaltenvektor)
und der Rest wird ja durch die mathematischen Operatoren klar.

Also ganz allgemein:
u(k,j) sucht sich die k-te Zeile und die j-te Spalte aus der Matrix u, und da es von einem Gleichzeichen gefolgt wird, wird dieser Matrixeintrag gesetzt, undzwar mit dem Ergebnis dessen, was auf der rechten Seite der Gleichung steht.

cc(k) nimmt sich den k-ten Wert aus dem Vektor cc, um damit zu rechnen.

Es ist jedoch auch möglich, dass cc eine Funktion ist.

Gruß!
_________________

Nicht jeder der "Weswegen" fragt,
meint: "Wem gehört dieser Weg?".
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
sweti3
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 09.12.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.12.2014, 08:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo raptus93,

vielen vielen Dank für die Erklärung, jetzt wird einiges klar !

Dankeschön Smile!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 10.12.2014, 09:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielleicht ist das Teil des Studiums, dann natürlich wichtig zu verstehen, aber nur um sicher zu gehen: Es gibt den MATLAB Coder, der das automatisch tut:

http://www.mathworks.com/products/matlab-coder/

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.