|
|
Error bei simpler funktion |
|
PHEV |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 67
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.12.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.10.2015, 22:51
Titel: Error bei simpler funktion
|
 |
Hallo ich möchte gerne folgendes plotten:
Da im bereich unter 1 jedoch die Schrittweite zu grob ist möchte ich gerne z.B.
verwenden, erhalte dann aber den Error :
Zitat: |
Subscript indices must either be real positive integers or logicals. |
Ich habe bereits danach gegoogelt verstehe aber nicht warum, dies bei einem so einfachen Beispiel nicht mit Zahlen wie 0.1 gehen soll und nur gerade Zahlen funktionieren.
Danke für Eure Hilfe
edit winkow: code umgebung eingefügt
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2015, 15:06
Titel: Re: Error bei simpler funktion
|
 |
Hallo PHEV,
Zitat: |
Da im bereich unter 1 jedoch die Schrittweite zu grob ist möchte ich gerne z.B.
verwenden, erhalte dann aber den Error :
Zitat: |
Subscript indices must either be real positive integers or logicals. |
|
Die Indices von Arrays müssen ganz-zahling sein. Das ist die Natur von Indices. Ein Vektor hat ein erstes und zweites Element. Aber kein 1,5.tes.
Zitat: |
Ich habe bereits danach gegoogelt verstehe aber nicht warum, dies bei einem so einfachen Beispiel nicht mit Zahlen wie 0.1 gehen soll und nur gerade Zahlen funktionieren. |
Für Matlab sind alle Beispiele "einfach", solange sie korrekte Syntax und valid Werte haben. 0.1 ist als Index aber nicht valide.
Gemeint ist nicht "gerade", sondern "ganze" Zahlen.
Gruß, Jan
|
|
|
PHEV |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 67
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.12.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2015, 15:45
Titel:
|
 |
Und was heißt das jetzt im klartext für die Lösung des Problems?
Nur damit wir nicht aneinander vorbei reden: Mit indizies meinst du das Spalten oder vektor element i oder j bzw. bei einer Matrix ij korrekt?
Mein Vektor hat keine krummen Indizies. Er hat eine Länge der Schrittweite x mit x elementen. Ich verstehe nicht warum das nicht geht.
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2015, 15:48
Titel:
|
 |
t hat aber zb bei dir den wert 0.1 und ein 0.1 glied von p_v gibt es nicht.
_________________
richtig Fragen
|
|
|
PHEV |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 67
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.12.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2015, 15:57
Titel:
|
 |
Genau t hat den wert an der ersten stelle als 0.1 genau so wie es sein soll. Und ich habe keine Ahnung warum das nicht gehen soll.
Nochmal: Ich möchte das die funktion p_v(t) die Werte von t einließt und für jedes n vektorelement berechnet. Das muss gehen.
t(1,1)=0.1
t(1,2)=0.2
...
usw.
Wo liegt das Problem?
Ok wenn ich
pv anstelle von pv(t) verwende geht es. Verstehe ich nicht. Ich meine ich kann mir denken dass warum auch immer der wert als indizie benutzt wird, aber was ist dann der wert an dieser stelle und warum?
Und vor allem warum sagt keiner was die Lösung bringt?
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2015, 16:01
Titel:
|
 |
Zitat: |
Wo liegt das Problem? |
Zitat: |
t hat aber zb bei dir den wert 0.1 und ein 0.1 glied von p_v gibt es nicht. |
was du meinst sit wahrscheinlich
_________________
richtig Fragen
|
|
|
PHEV |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 67
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.12.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2015, 16:27
Titel:
|
 |
Genau das ist die Lösung wie ich bereits oben geschrieben habe.
Aber warum? Ich würde es gerne verstehen.
In Mathcad muss ich es genau andersrum programmieren.
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2015, 16:33
Titel:
|
 |
Zitat: |
Aber warum? Ich würde es gerne verstehen. |
weil es unterschiede zwischen funktionswert argument und dessen index giebt.
f(3)=7 weist dem 3. element von f den wert 7 zu. 7 hat aber nicht aus dem index berechnet.
wenn du also
benutzt wird in die formel der vektor t eingesetzt also kommen auch genau so viele werte raus wie in t enthalten sind da hier elementweise gerechnet wird. der erste wert aus p_v berechnet sich aus dem ersten wert von t egal was in t enthalten ist
_________________
richtig Fragen
|
|
|
PHEV |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 67
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.12.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2015, 16:43
Titel:
|
 |
Vielen Dank für die Erklärung!
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|