|
|
Error: java.lang.OutOfMemoryError |
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2013, 11:33
Titel: Error: java.lang.OutOfMemoryError
|
 |
Hallo,
ich möchte eine Simulation laufen lassen die ca 4 Tage benötigen wird allerdgins brint matlab nahc nur einem Tag bereits diesen fehler :
java.lang.OutOfMemoryError
http://www.mathworks.com/support/solutions/data/1-18I2C.html
auf dieser Seite wird das zwar erklärt aber ich verstehe nicht so recht wie ich meinen Speicher vergrößern kann!
Dies soll so wie ich verstanden haben mit dem Befehel
-Xmx256m gehen
Aber wo schreiben ich den denn rein ? bzw wies sieht die Befehlszeile aus ??
Zur Info:
Java version 1.5.0 with Sun microsystems Inc. Java HotSdpot(TM) Client VM (mixed mod)
windows 7
Danke schön im Vorraus
|
|
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2013, 11:55
Titel:
|
 |
Es gibt zusätzlich auch noch andere Gründe für so einen Fehler (auch Bugs) und grundsätzlich viele Optionen die Wurzelursache des Problems zu beheben.
"Nach nur einem Tag". Ich denke nicht, dass das eine Student sagt also sind Sie ein professioneller Anwender und sollten and den Technischen Support herantreten.
Andreas
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2013, 12:00
Titel: Re: Error: java.lang.OutOfMemoryError
|
 |
Hallo,
Die beste Idee ist es natürlich den Bug zu beseitigen, der den Java heap füllt. Sihest Du da eine Möglichkeit die entsprechende Funktion zu finden, die ein Memory-leak hat? Welche Java-Funktionen verwendest Du?
Eine andere Idee ist es, einmal pro Stunde den Java heap aufzuräumen:
http://www.mathworks.com/matlabcent.....e/36757-java-heap-cleaner
"-Xmx256m" würde man, wie im verlinkten Dokument beschrieben, im java.opts File im Ordner $MATLABROOT/bin/$ARCH einfügen. Weiteres liesse sich sagen, wenn Du Deine Matlab Version nennst.
Gruß, Jan
Zuletzt bearbeitet von Jan S am 19.02.2013, 16:22, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2013, 12:14
Titel:
|
 |
Hallo
Doch ich bin Student allerdgins und schriebe zur Zeit meine BA.
Mir wurde von meinem Betreuer gesagt, dass das eigentlich nicht sein kann das Matlab nach einem Tag abbricht.
Bin da auch mitlerweile schon seid Donnerstag letzter Woche am suchen im Internet, leider ohne erfolg...
Genutzt wird die Matlab Version
7.0.4.365 (R14) SP2
Java version 1.5.0 with Sun microsystems Inc. Java HotSdpot(TM) Client VM (mixed mod)
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2013, 14:00
Titel:
|
 |
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2013, 15:04
Titel:
|
 |
Der Betreuer hat recht, MATLAB sollte nicht nach einem Tag abbrechen.
Der Betreuer sollte aber hoffentlich auch wissen, dass auch Studenten und ihre Betreuer den Technischen Support nutzen können. Es kann natürlich sein, dass kein Wartungsvertrag vorliegt. Eine stark veraltete Version (ca. 15 Releases sind nach R14SP2 erschienen) auf einem neuen Betriebssystem könnte darauf hinweisen...
Andreas
Zuletzt bearbeitet von Andreas Goser am 19.02.2013, 15:45, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2013, 15:43
Titel:
|
 |
So nach langem hin und her hat es nun endlich geklappt ich habe wie im internet beschrieben die java.opts datei erzeugt.
In diese Datei habe ich dann -Xmx256m geschrieben. Anschließend Matlab neu gestartet und geschaut wie viel Memory zur Verfügung steht mit dem Befehl:
java.lang.Runtime.getRuntime.maxMemory
Ich habe die Simulation laufen bin gespannt ob es nun klappt aber bis dahin trotzdem vielen Dank !!!
Gruß
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2013, 17:25
Titel:
|
 |
Hallo,
eine ganz andere Frage wäre natürlich, ob man die Laufzeit des Codes generell drücken kann. Generelle Vorschläge in dieser Hinsicht:
- mit Profiler die langsamen Stellen im Code aufspüren
- Vorbelegung
- Vektorisierung
- parallele Ausführung (Parallel Computing Toolbox; ich weiß aber nicht, ob es die damals schon gab)
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|