|
NNLab |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 59
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.10.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Frankfurt am Main
|
 |
|
 |
Version: 7.12.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2011, 16:18
Titel: Erstellen eine Schleife
|
 |
|
 |
|
Hallo Freunde,
bräuchte euro hilfe um aus dem eine schleife zu basteln:
P01 = (power1(202)-power1(201)) / (f1(202)-f1(201));
P02 = (power1(203)-power1(202)) / (f1(203)-f1(202));
P03 = (power1(204)-power1(203)) / (f1(204)-f1(203));
P04 = (power1(205)-power1(204)) / (f1(205)-f1(204));
P05 = (power1(206)-power1(205)) / (f1(206)-f1(205));
P06 = (power1(207)-power1(206)) / (f1(207)-f1(206));
P07 = (power1(208)-power1(207)) / (f1(208)-f1(207));
P08 = (power1(209)-power1(208)) / (f1(209)-f1(208));
P09 = (power1(210)-power1(209)) / (f1(210)-f1(209));
P10 = (power1(211)-power1(210)) / (f1(211)-f1(210));
P11 = (power1(212)-power1(211)) / (f1(212)-f1(211));
P12 = (power1(213)-power1(212)) / (f1(213)-f1(212));
P13 = (power1(214)-power1(213)) / (f1(214)-f1(213));
P14 = (power1(215)-power1(214)) / (f1(215)-f1(214));
P15 = (power1(216)-power1(215)) / (f1(216)-f1(215));
P16 = (power1(217)-power1(216)) / (f1(217)-f1(216));
P17 = (power1(218)-power1(217)) / (f1(218)-f1(217));
P18 = (power1(219)-power1(218)) / (f1(219)-f1(218));
P19 = (power1(220)-power1(219)) / (f1(220)-f1(219));
P20 = (power1(221)-power1(220)) / (f1(221)-f1(220));
Dank euch schon mal!
|
|
|
|
|
soad |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 150
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2011, 16:50
Titel:
|
 |
Das kannst du mit DIFF auch ohne Schleife lösen, siehe:
|
|
|
NNLab |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 59
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.10.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Frankfurt am Main
|
 |
|
 |
Version: 7.12.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2011, 17:55
Titel:
|
 |
dank dir für deine antwort, aber das ahbe ich nciht so ganz verstanden.
ich habe es mal so versucht:
for i=202:220
P(i) = (power(i)-power(i-1)) / (f1(i)-fi(i-1));
end
aber es klappt nciht so richtig.
bin noch ein anfänger...
|
|
|
soad |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 150
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2011, 18:26
Titel:
|
 |
Was klappt den nicht so richtig ?
Was mir auffällt:
Eigentlich sollte es so auch funktionieren:
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2011, 18:32
Titel:
|
 |
Hallo NNLab,
Statt eines vagen "es klappt nciht so richtig" ist es viel besser, wenn Du konkret beschreibst, was genau nicht klappt. Es ist immer viel leichter Probleme zu lösen, als zu raten, welche Problem auftreten.
Gruß, Jan
|
|
|
NNLab |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 59
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.10.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Frankfurt am Main
|
 |
|
 |
Version: 7.12.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.12.2011, 15:20
Titel:
|
 |
Danke für eure Antworten, hat wunderbar geklappt!
Mit beiden Varianten!
|
|
|
NNLab |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 59
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.10.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Frankfurt am Main
|
 |
|
 |
Version: 7.12.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.01.2012, 13:41
Titel:
|
 |
Hallo Leute,
hab mal wieder eine Frage zu einem neuen Problem.
Ich habe 14 Vektoren (x1, x2, ... x14) mit jeweils 2000x1.
Will nun diese Vekoren zusammen addieren.
Also den ersten Wert mit dem 1. Wert der anderen Vektoren usw. und das dann durch 2000 teilen so das ich einen Mittelwertvektor bekomme
Könnt ihr mir hierbei helfen?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.01.2012, 14:06
Titel:
|
 |
Hallo,
es ist deutlich einfacher, wenn du die Vektoren in einer Matrix nebeneinander oder untereinander anordnest. Dann kannst du MEAN direkt darauf anwenden.
Ansonsten ginge das nur über sehr unschöne EVAL-Konstrukte.
Grüße,
Harald
P.S.: Wenn die Frage mit dem alten Thema nichts zu tun hat, bitte ein neues aufmachen.
|
|
|
NNLab |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 59
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.10.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Frankfurt am Main
|
 |
|
 |
Version: 7.12.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.01.2012, 14:33
Titel:
|
 |
Leide nützte es mir nichts dies immer wieder eine eine Matrix zu kopieren, da ich es immer wieder mit neuen Vektoren machen muss.
Hab es hier rein geschrieben da ich dachte es würde mit einer schleife Funktionieren.
Werde aber nun ein neues Thema aufmachen.
Dank dir!
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.01.2012, 16:29
Titel:
|
 |
Hallo,
dann schreib doch diese "immer neuen Vektoren" in die Matrix?
Wo kommen denn die Variablen her?
Was spricht dagegen,
durch
zu ersetzen?
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|