|
|
Erstellen mehrseitiger PDF Dateien in Matlab |
|
Supadave |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.08.2010, 14:04
Titel: Erstellen mehrseitiger PDF Dateien in Matlab
|
 |
Hallo,
ich möchte in meiner Messauswertung die mehrere figures enthält diese figures in einem mehrseitigen PDF abspeichern.
Dazu kann ich im Netz keine Lösung finden.
Gibt es keine andere Lösung als die einzelnen figures in mehrere PDF zu speichern und diese danach außerhalb Matlabs zu mergen?
Wäre für einen Tipp dankbar.
Danke und Gruß
Supadave
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.08.2010, 22:45
Titel:
|
 |
Hallo Supadave,
Du kannst den Befehle PRINT mit dem Flag "-append" verwenden und in ein PostScript-File schreiben. Danach kannst Du mit GhostScript aus dem PostScript ein PDF erzeugen.
Gruß, Jan
|
|
|
Gast111 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.03.2011, 17:52
Titel:
|
 |
Jan S hat Folgendes geschrieben: |
Hallo Supadave,
Du kannst den Befehle PRINT mit dem Flag "-append" verwenden und in ein PostScript-File schreiben. Danach kannst Du mit GhostScript aus dem PostScript ein PDF erzeugen.
Gruß, Jan |
Hallo Jan S,
Ich habe gerade nach deiner Methode versucht, kommt aber irgendwie nicht hin.
Also ich möchte zb f1, f2 in 2 seitigen pdf Datei schreiben, dann nach deiner Methode:
print -f1 -dpsc Outdatei;
print -f2 -dpsc -append Outdatei;
Wie kann ich aber mit dem Befehl "print -dpdf" diese Outdatei.ps in Outdatei.pdf umwandeln? ich verwende ab hier immer das Programm ps2pdf. versuche aber etwas neueres zu lernen. Könntest Du mal zeigen, wie es weiter geht?
Grüße
Gast 111
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2011, 02:32
Titel:
|
 |
Hallo Gast111,
Zitat: |
Wie kann ich aber mit dem Befehl "print -dpdf" diese Outdatei.ps in Outdatei.pdf umwandeln? |
Das weiß ich nicht. Ich bin ziemlich sicher, dass "print -dpdf" das nicht kann.
Ich mache es so, nachdem ich das PSFile erstellt habe:
GSExe, flag4 and flag5 müssen angepasst werden.
Die Flags habe ich aus dem Tutorial von GhostScript kopiert. Ich habe es nicht mit der in Matlab enthaltenen GhostScript version geschafft, sondern die frei im Internet erhältliche Version runtergeladen.
Gruß, Jan
|
|
|
Marco H. |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 404
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Dortmund
|
 |
|
 |
Version: 2010a/2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2011, 11:51
Titel:
|
 |
|
|
Marco H. |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 404
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Dortmund
|
 |
|
 |
Version: 2010a/2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2011, 11:58
Titel:
|
 |
Achso du benutzt das schon, lol wer lesen kann...
Dann braucht ihr den Post nicht beachten...
MfG Marco
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2011, 22:27
Titel:
|
 |
Hallo Marco,
Zitat: |
Achso du benutzt das schon, |
Es ist nicht ganz klar, wleches Programm Gast111 verwendet: das GhostScript Programmpaket enthält auch ein Programm, das "ps2pdf" heißt. Dies wiederum ist aber auch nur ein Wrapper, der die genannten Argumente anhängt und GhostScript aufruft.
Gruß, Jan
|
|
|
Gast111 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.03.2011, 11:30
Titel:
|
 |
Hi,
Ich verwende ps2pdf.m, über das Marco geschrieben hat.
Der Code von Jan funktioniert unter Windows, ich arbeite mit einer Unix-Maschine, von Unix verstehe ich leider nicht viel ).
Grüße,
Gast 111
|
|
|
Marco H. |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 404
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Dortmund
|
 |
|
 |
Version: 2010a/2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.03.2011, 18:02
Titel:
|
 |
Hey,
mmhh, aber wenn ps2pdf.m bei dir funktioniert und du nur verstehen möchtest wie es dazu kommt, dann schau dir doch einfach das File an und versuche übers Debuggen zu verstehen was der Entwickler dort gemacht hat?!
Und wirklich aufwendig finde ich es auch nicht mehrere figures zu erstellen und diese dann gesammelt abzuspeichern und in pdf umschreiben zu lassen. Es bleibt ja auch dir überlassen wie du die Sachen ausgibst. Du kannst es auch über Word, Excel oder Textdateien machen...
MfG Marco
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.03.2011, 23:19
Titel:
|
 |
Hallo Gast111,
Ich lasse den Code auch unter Linux laufen. Natürlich muss man den Pfad ändern, aber ansonsten funktioniert GhostScript unter Windows und Linux genau gleich.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|