WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Erwartungswert mit mehreren Variablen und Einschränkungen

 

MrBanks86
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 21.04.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.04.2014, 17:01     Titel: Erwartungswert mit mehreren Variablen und Einschränkungen
  Antworten mit Zitat      
Hallo Zusammen,

ich habe Matlab noch nie verwendet, vielleicht ist es daher nicht der richtige Ansatz damit anzufangen, aber ich brauche Matlab derzeit wirklich nur für eine bestimmte Sache. Vielleicht könnt ihr mir helfen.

In einem Modell habe ich eine theoretische Erwartung darüber, wie sich der individuelle Nutzen von bestimmten Entscheidungen und inhärenten (insb.: invarianten) Faktoren abhängt. Diese Faktoren unterliegen verschiedenen Beschränkungen. Ich würde gerne durch eine Simulation feststellen, welche Nutzen man erwarten kann, wenn man diese Beschränkungen (und verschiedene Verteilungen) annimmt.

Die individuelle Nutzenfunktion sieht wie folgt aus:

U = Income + (2x - K)² + BETA*(2x + y)²

Dabei beschreiben
- Income: ein festes Einkommen, das 2 Ausprägungen haben kann (sagen wir 50 oder 100), jeweils mit einer Wahrscheinlichkeit von 50%.
- K: ist für jedes individuum fix und ist eine positive reelle Zahl bis 100.
- BETA: ist ebenfalls für jedes individuum fix und ist eine Zahl aus dem Bereich [0,1]
- x und y: das sind Zahlen, die vom Individuum gewählt werden können. Beide kommen aus dem Bereich [0,100] und können Werte in 10er Schritten annehmen (also 10, 20...100).
Sowohl x als auch y sind unabhängige Entscheidungen des Individuums.

Ich würde nun gerne die erwarteten Nutzen simulieren und annehmen, dass die Werte entweder a) aus einer Normalverteilung oder b) aus einer Gleichverteilung stammen.
Es wäre auch super, wenn man die Simulation zeichnen könnte (was bei so einem mächtigen Programm bestimmt geht).

Ich würde mich sehr freuen, wenn die Fachkundigen unter euch mir hiermit entsprechend helfen könntet.
Vielen Dank!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 23.04.2014, 10:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

was soll denn nun normal- bzw. gleichverteilt sein?
Eine Normalverteilung ist ja kontinuierlich und nicht auf ein bestimmtes Intervall beschränkt.

Zur Generierung von Zufallszahlen:
Code:


Die Visualisierung dürfte am besten als Histogramm klappen
Code:


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.