|
nohealth |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.04.2013, 10:21
Titel: Erweitern eines array
|
 |
Hallo,
ich möchte folgende Zeile erweitern.
t1= 0: 1/af1 : 1;
Bei jedem Aufruf der Schleife soll sich t1 verlängern bzw angehängt werden.
Bsp af1=10
Schleifen Durchlauf 1 <t1=1x11>
nach 10 durchläufen <t1=1x110>
Gibt es dafür eine Funktion oder seh ich nur nicht wo ich eine variable einfügen muss.
Vielen Dank schonmal.
|
|
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.04.2013, 10:50
Titel:
|
 |
ich weis zwar nicht wie du was verlängern willst oder anhängen, das geht aus deinem code nicht hervor, aber vieleicht hilft dir ja
falls nicht musst du dein problem nochmal verständlicher schildern.
grüße
|
|
|
nohealth |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.04.2013, 11:04
Titel:
|
 |
Hi,
ich möchte das in 1 sekunde (t=0: xyz:1 eine gewisse Anzahl Stützstellen entsteht. dazu "xyz = 1/abtastrate".
da ich aber mein Signal nicht nur für eine Sekunde plotten will sollte die zeit länger sein als eine Sekunde. Also muss t nicht von o-1 gehen sondern von o-10s.
Da ich aber jede Sekunde die Frequenz um 1Hz erhöhen will, muss ich doch die Zeit weiterlaufen lassen. Also erst bis 1s dann wird wieder 1s drangehängt.
Mein eigentliches Probelm ist es ein Zeitsignal aus Überlagerung von Sinusschwingungen kontinuierlich in der Frequenz steigen zu lassen.
Das mit der Zeit bei jedem Schleifen durchlauf hinzufügen soll nur dazu dienen die Frequenz anpassen zu können.
Hat jemand eine sauberer Lösung für sowas?
|
|
|
Verschoben: 29.04.2013, 12:45 Uhr von denny Von Matlab intern nach Programmierung |
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.04.2013, 13:08
Titel:
|
 |
da ist denk ich die for schleife die einfachste lösung.
so vieleicht. wenn du den code noch beschleunigen willst solltest du noch vor der schleife platz für t1 reservieren.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|