|
godi |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 52
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 25.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.05.2011, 12:03
Titel: Euler Methode
|
 |
Hallo!
Ich will eine DGL (xdot + a*x = 0) mit der Euler Methode plotten und die funktion auch mit dsolve berechnen und plotten.
Mein Code:
Die Funktion die ich mit dsolve bekomme strebt aber viel schneller gegen 0 als bei der Euler Methode.
Hab ich da etwas falsch gemacht oder ist das so in Ordnung?
godi
|
|
|
|
|
Thomas84 |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 546
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.02.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.05.2011, 12:19
Titel:
|
 |
xn wird nicht richtig berechnet.
|
|
|
godi |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 52
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 25.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.05.2011, 12:11
Titel:
|
 |
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe jetzt anstatt der for Schleife die Lösung von Thomas eingebaut und jetzt ist die Approximation gut.
Leider habe ich nicht ganz verstanden wo der unterschied zwischen der for - Schleife und Thomas Lösung ist.
Und die andere for Schleife von der symbolischen Auswertung ist in Ordnung?
Ich stehe da leider ein wenig auf der Leitung.
godi
|
|
|
Thomas84 |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 546
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.02.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.05.2011, 12:24
Titel:
|
 |
Das hat nicht mit der Schleife zu tun. Der Exponent war nur falsch statt t(i-1) musst du nur i-1 verwenden. Einfach noch mal in Ruhe nachrechnen.
|
|
|
godi |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 52
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 25.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.05.2011, 12:59
Titel:
|
 |
Jetzt hab ich es auch bemerkt... Danke!
Bin gerade dabei das ich eine neu DGL Löse.
dx/dt = -a*x + b
Nur komme ich da nicht auf eine vernünftige Lösung bei der Euler Methode.
Mein Ansatz:
dx/dt = -a*x + b = tan(alpha)
x(k+1) = xk + h * tan(alpha)
x(k+1) = xk + h * ( -a*xk + b)
Dann sollte ich ja auf eine Lösung kommen die eine Form wie die vom vorhergehenden Bsp hat:
xn = x1 * (1 - h*a)^(n-1)
Aber irgendwie komme ich auf so eine Form nicht hin.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|