WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Euler-Verfahren zum Lösen von DGLs Plot

 

Hase1850

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 22.12.2010, 12:04     Titel: Euler-Verfahren zum Lösen von DGLs Plot
  Antworten mit Zitat      
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Plot.
Es geht um die Zeitreihe von Hasen und Luchse. Eine Tabelle vom Jahre 1850 bis 1900 ist gegeben mit den Hasen und Luchsfell-Werte dazu.

Ich habe diese Werte zur Zeitachse [1850 - 1900] erst einmal geplottet.

Dann sind mir die beiden Differentialgleichungen gegeben:

dH/dt= omega*lambda*H*(1-L/Lm)
dL/dt=omaga/lambda *L*(H/Hm - 1)

mit H= Hasen, L=Luchsen, Lm, Hm= Mittelwert aus allen Werten, omega=2*pi/T, wobei T die Schwingungsdauer, die zu erraten ist.
Lambda soll man auch durch Probieren rausbekommen.

Wenn ich nun das Eulerverfahren anwende um die DGLs zu lösen (schrittweite 0.01), dann plottet er das von 0 bis 5000 und nicht vom Jahr 1850 bis 1900.
Hat jemand eine Idee, wie man das hinbekommt?
Ich schicke mal mein Programm mit.

Das zweite Programm ist nicht mit dem Eulerverfahren, sondern mit der ode funktion von matlab. damit man mal sieht, wies am Ende aussehen soll.

hasenundluchseODE.m
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  hasenundluchseODE.m
 Dateigröße:  1.45 KB
 Heruntergeladen:  532 mal
hasenundluchse.m
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  hasenundluchse.m
 Dateigröße:  1.24 KB
 Heruntergeladen:  558 mal


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 22.12.2010, 12:15     Titel: Re: Euler-Verfahren zum Lösen von DGLs Plot
  Antworten mit Zitat      
Hallo Hase1850,
Zitat:
Wenn ich nun das Eulerverfahren anwende um die DGLs zu lösen (schrittweite 0.01), dann plottet er das von 0 bis 5000 und nicht vom Jahr 1850 bis 1900.
Hat jemand eine Idee, wie man das hinbekommt?

Ich nehme mal an, der Graph geht nicht von 0 bis 5000 sondern startet bei 1, oder?
Wenn Du 5000 Werte plottest ohne einen Zeit-Vektor mit anzugeben, nimmt Matlab automatisch 1:5000 an. Also versuche doch mal den Zeitvektor "1850:0.01:1900" explizit in Deined PLOT-Befehl einzubauen. Siehe "help plot".

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.