|
etim |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.12.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2010, 18:29
Titel: Fehler findet!
|
 |
Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen wo hier Fehler sein sollen?
bitte,bitte...vielen Dank
edit by denny: Bitte in Zukunft keine Doppelpostings! Danke
|
|
|
|
|
ppirokke |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 64
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2010, 18:35
Titel:
|
 |
das wird schlecht gehen in 0.1er Schritten runterzuzählen. Du meinst das hier:
Hier das macht keinen Sinn, was willst du berechnen?
besonders das tanh'(1) ist für mich unverständlich.
Kennst du den Debug Modus? Such danach mal bitte, das bringt dich ganz sicher weiter bei so Problemen.
|
|
|
etim |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.12.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2010, 22:02
Titel:
|
 |
Ich sollte e(h)=(tanh(1+h)-tanh(1)/h)-tanh'(1)berechnet und darf man die Identität tanh'(x)=1-tanh^2(x) verwenden an der Stelle 1
|
|
|
ppirokke |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 64
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2010, 22:09
Titel:
|
 |
ach du meinst wirklich die ableitung mit tanh'(1). Geh einfach hin und ersetz die Funktion durch 1-tanh^2(1) wie du schon geschrieben hast. Das Problem ist, dass du dann nur einen Wert hast, der subtrahiert wird von einem Vektor.
In einem solchen Fall gehe ich immer hin und erzeuge mir mit ones() einen Vektor passender Größe und multipliziere diesen dann mit der Konstanten.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.12.2010, 22:50
Titel:
|
 |
Hallo ppirokke,
Zitat: |
Das Problem ist, dass du dann nur einen Wert hast, der subtrahiert wird von einem Vektor.
In einem solchen Fall gehe ich immer hin und erzeuge mir mit ones() einen Vektor passender Größe und multipliziere diesen dann mit der Konstanten. |
Man kann in Matlab skalare Werte von Arrays, z.B. Vektoren, subtrahieren:
Addieren, dividieren und multiplizieren funktioniert auch.
Erst wenn man einen Vektor und eine Matrix elementweise addieren (etc) möchte, ist das Expandieren des Vektors nötig. Dann ist entweder das Multiplizieren mit ONES möglich, ONES als Index verwenden, oder gleich effizient BSXFUN aufrufen:
Gruß, Jan
|
|
|
ppirokke |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 64
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.12.2010, 13:24
Titel:
|
 |
@Jan S
Oh, da hatte ich das falsch in Erinnerung, werde ich gleich mal nachvollziehen wenn ich Zugang zu MATLAB habe
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|