|
|
Fehleranzeige bei Zählvariable |
|
floh91 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 40
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 25.02.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.12.2009, 13:17
Titel: Fehleranzeige bei Zählvariable
|
 |
Hallo,
ich wollte eigentlich eine eine ganz einfache Aufsummierung der Zeit mittels der Zählvariable vornehmen und bekomme immer den gleichen Fehler nach dem 2. Durchlauf der for-Schleife.
Woran liegt das?
??? In an assignment A(I) = B, the number of elements in B and
I must be the same.
Ich habe eine Schleife und will einen Wert ausplotten über der Zeit. Die Werte ändert sich z.B. aller 0.05 sek, d.h. ich habs so gemacht:
Irgendwo habe ich hier einen Denkfehler, aber wo ?
Der erste Zeitwert soll 0 sein. Alle weiteren dann jeweils um 0.05 sek erhöht.
Danke schon einmal für eure Hilfe.
Flo
|
|
|
|
|
Jan* |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 178
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.12.2009, 13:31
Titel:
|
 |
Ich würde vermuten, dass t1 im 2. Durchlauf kein einzelner Wert mehr ist, sondern ein Vektor. Und einen Vektor kannst du keinem einzelnen Element zuweisen. Mal abgesehen davon solltest du t nicht mit 0 initialisieren, sondern mit seiner späteren Länge, einen Vektor in jedem Durchlauf zu verlängern ist ziemlich langsam.
Ich verstehe nicht so ganz was du mit der Zeitreihe genau willst, aber könntest du sie nicht evtl einfach so erzeugen?
|
|
|
Fragewurm |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 180
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.09.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.12.2009, 13:46
Titel:
|
 |
Hi
ausserdem solltest du 'i' und 'j' nicht als Laufvariable nehmen da diese in Matlab für die komplexe Rechnung vorgesehen sind.
Gruss Fragewurm
_________________
Fehler jeglicher Art Dienen zur allgemeinen Belustigung
|
|
|
floh91 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 40
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 25.02.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.12.2009, 13:48
Titel:
|
 |
Erst einmal danke schön.
Prinzipiell geht es schon, allerdings möchte ich die Zeitreihe dafür benutzen, um einen Wert über der Zeit auszutragen. d.h. die Anzahl der Zeitschritte ist exakt die Zählvariable.
Die Länge klappt da nicht so gut rein
Gibt es noch eine andere Möglichkeit?
|
|
|
Jan* |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 178
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.12.2009, 14:06
Titel:
|
 |
Ich verstehe nicht so ganz wo jetzt genau dein Problem liegt. Was genau geht denn jetzt, und was geht nicht?
Ansonsten sollte wie schon erwähnt folgende Zeile außerhalb der Schleife genau den von dir beschriebenen Zeitvektor erzeugen
Oder brauchst du den aktuellen Zeitvektor in jedem Schleifendurchlauf?
|
|
|
floh91 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 40
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 25.02.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.12.2009, 14:49
Titel:
|
 |
Ja, ich benötige für jeden Schleifendurchlauf die aktuelle Zeit, die sich um jeweils 0.033 sek ändert (beginnend bei 0).
Leider ging meine "Lösung" auch in die Hosen nach dem 2. Durchlauf
so habs jetzt so gelöst:
Geht sicher eleganter, aber erfüllt seinen Zweck
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|