|
|
Fehlerfunktion J 3 dimensional darstellen |
|
eumel1 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 33
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.07.2012, 18:48
Titel: Fehlerfunktion J 3 dimensional darstellen
|
 |
Moin!
Brauche ein einfaches Beispiel welches die Fehlerfunktion J und die dazugehörigen 2 Filterkoeffizienten 3-dimensional darstellt. Daraus soll man erkennen das es nur ein globales Minimum gibt.
Ungefähr wie in diesem Beispiel sollte es aussehen (Beispielwerte sind völlig egal)
Danke für eure Hilfe und Bemühungen
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.07.2012, 15:29
Titel: Re: Fehlerfunktion J 3 dimensional darstellen
|
 |
Hallo eumel1,
Ich verstehe die Frage nicht.
Wenn Du ein Bild brauchst wie in diesem Beispiel, wieso nimmst Du nicht dieses Beispiel?
Gruß, Jan
|
|
|
eumel1 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 33
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.07.2012, 23:36
Titel:
|
 |
Weil ich das Bild nicht editieren kann!
Es geht hier ja um die Berechnung des Wiener Filters durch Minimierung der Fehlerfunktion J.
Bei einem FIR Filter 1 Ordnung ( 2 Koeffizienten also) kann man die Fehlerfläche im 3-dimensionalen Raum darstellen. Nur wie programmiere ich das mit Matlab?
Ich würde dann ja auf beiden x.Achsen die Koeffizienten mit dem jeweiligen optimalen Koeffizienten im globalen Minimum erhalten.
Als y-Achse natürlich die Fehlerfunktion.
Das möchte ich mir in Matlab darstellen lassen, wobei die Werte egal sind, da es nur zur Veranschaulichung dienen soll!
Trotzdem danke für deine Antwort
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.07.2012, 09:35
Titel:
|
 |
Hallo,
schau dir mal das Beispiel in der Doku hier an:
mesh kann hier auch durch surf ersetzt werden. Du musst dann lediglich die Formel anpassen.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|