|
|
Fenite Element Berechnung eines ebenen Rahmens mit Matlab |
|
bumperbean |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 1
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.06.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.06.2011, 18:27
Titel: Fenite Element Berechnung eines ebenen Rahmens mit Matlab
|
 |
|
 |
|
So wertes Forum,
ich hatte zwar schon numerische Informatik mit MatLab, habe das auch mit Bestnote bestanden, allerdings liegt dieses Semester Höhere Technische Mechanik an. Mein Projektpartner und ich sollen mit Hilfe der FEM und MatLab einen ebenen Rahmen berechnen.
Hier die notwendigen Schritte, die wir bearbeiten sollen:
Elementsteifigkeitsmatrix
Transformation ins Basissystem
Zusammenbau zum Gesamtsystem
Aufbau der Rechten Seite
Berücksichtigung der Lagerungsbedingungen
Berechnung der Spannungen
Wesentliche Ergebnisse
und Zusammenfassung
Ich würde das Thema gerne innerhalb der nächsten 1 .. 2 Wochen hier im Forum bearbeiten, was nicht heißt, dass ihr Lösungen postet und ich die schlucke. Vielmehr soll es allen mit ähnlichen Aufgabenstellungen helfen, diese zu bearbeiten. IHR könnt natürlich auch etwas zum Thema schreiben, wie was und warum ihr es so und so macht. Ich werde meine Ergebnisse hier ebenfalls veröffentlichen .. auf dann!
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
matlab.jpg |
Dateigröße: |
41.72 KB |
Heruntergeladen: |
872 mal |
|
|
|
|
|
Andy386 |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 485
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.06.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.1/8
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.06.2011, 11:17
Titel:
|
 |
Äh, wo sollen die Finite Elemente denn ansetzen?
btw.: Spannungen ohne den Strom zu kennen?
_________________
Ich hasse es wenn die Leute Fragen stellen, man dann versucht sich Mühe zu geben, und diejenigen ihren Thread nie wieder besuchen...
|
|
|
Georg J |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 113
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.06.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2008a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.06.2011, 13:14
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hi,
Anbei findest du ein Beispiel für FE-Berechnung eines Biegebalkens. Das sollte ein guter Ausgangspunkt sein.
In dem Beispiel der FE-Berechnung wird der Balken in 10 Euler-Elemente aufgeteilt. Betrachtet wird pro Endpunkt nur die transversale Translation und die Rotation um die Transversale. Aus den Elementen werden eine Massen- und eine Steifigkeitsmatrix für das gesamte System aufgebaut. Dies ergibt eine DGL 2. Ordnung, welche in eine DGL 1. Ordnung umgeformt wird, damit sie leichter zu lösen ist.
f0 sind die Eigenfrequenzen, lambda die zugehörigen Eigenvektoren (treten in komplexen Paaren auf).
Ich habe meine detailiertere Beschreibung beigefügt.
Bei einem Euler-Element wird die interne Reibung vernachlässigt. Wenn diese betrachtet werden soll, kann ein Timoschenko-Element verwendet werden.
Viel Erfolg damit!
Georg
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Euler beam element.pdf |
Dateigröße: |
370.35 KB |
Heruntergeladen: |
898 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Balken.m |
Dateigröße: |
1.15 KB |
Heruntergeladen: |
804 mal |
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|