WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

FensterFunktion

 

cey
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 69
Anmeldedatum: 16.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.05.2011, 17:45     Titel: FensterFunktion
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich brächte dringend eure Hilfe bei einem Problem. Ich habe einen Zeitvektor t=0:0.1:10;
Ich möchte nun gerne eine Fensterfunktion entwerfen, die ungefähr so aussieht:

bis zu dem Zeitpunkt t=2 sind alle werte der Funktion 0. Bis zu t=5 steigt die Kurve an und hat in t=5 ihre Hochpunkt. Ab dann steigt sie ab bis zu t=8. Und ab t=8 ist sie wieder 0. Ich habe das mit der Kaiser-Fensterfunktion probiert, aber irgendwie habe ich es nicht hinbekommen, dass die Werte vor t=2 und nach t=8 Null sind.

Vielleicht hat einer von euch ne Idee.

Gruß
cey
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


dani
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 27
Anmeldedatum: 03.01.11
Wohnort: Wernberg
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.05.2011, 18:39     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
ist es das was du gemeint hast?

Code:

t=0:0.1:10;
t1=(0:0.1:1.9)*0;
t2=2:0.1:8;
t3=(8.1:0.1:10)*0;

w = kaiser(size(t2,2));
wNull=w-min(w);
scale=1/max(wNull);
wNew=wNull*scale;
window=[t1,wNew',t3];

figure, plot(t,window)
 


Gruß, Dani
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 01.05.2011, 18:43     Titel: Re: FensterFunktion
  Antworten mit Zitat      
Hallo cey,

Soll die Funktion glatt sein oder möchtest Du sie aus Geraden zusammensetzen?
Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
cey
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 69
Anmeldedatum: 16.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.05.2011, 18:46     Titel: Danke. Genau das
  Antworten mit Zitat      
Danke euch beiden für eure schnellen Antworten.

Der Code von Dani ist genau das was ich gesucht habe.

Vielen Vielen Dank.

Gruß
cey
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
cey
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 69
Anmeldedatum: 16.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.05.2011, 19:03     Titel: Noch eine Frage
  Antworten mit Zitat      
Kannst du mir noch schnell sagen, was genau der Befehl

Code:
kaiser(size(t2,2));


macht?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
cey
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 69
Anmeldedatum: 16.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.05.2011, 20:06     Titel: Problem
  Antworten mit Zitat      
Ok, es gibt ein Problem. Ist der Vektor t sehr lang, z.b. 1000000 Werte, dann dauert die gaNZE Sache ewig lang.

Kann man das irgendwie schneller machen?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
cey
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 69
Anmeldedatum: 16.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.05.2011, 20:08     Titel: Problem
  Antworten mit Zitat      
Ok. Ich habe noch eine Frage. Geht es auch, dass ich die Funktion glatt hinbekomme? An den Stellen wo die Funtion steigt, tut sie dies so abrupt, geht das auch irgendwie weicher? bei der kaiser funktion die in Matlab ist, steigt die funktion ja auch leicht an
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
dani
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 27
Anmeldedatum: 03.01.11
Wohnort: Wernberg
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.05.2011, 22:37     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Also,
1.
Code:

kaiser(size(t2,2));
 

macht folgendes: das Kaiserfesnster wird so lang gemacht, so lange der vektor t2 ist (Anzahl der Spalten)

2. bei mir funktioniert die Erstellung des Kaiserfensters auch bei sehr langen Vektoren schnell.

3. vielleicht würde eine andere Funktion langsamer ansteigen.
Die Kaiserfunktion von Matlab(kaiser(x)) geht nur nicht bis Null, deshalb sieht der Anstieg vielleicht weniger aprupt aus. Wenn du sie weniger aprupt haben willst, könntest du die Skalierung auf 1 weglassen, macht dann aber zum Fenstern meines Wissens nach weniger Sinn.
Andere Variante: Ein Gausswindow würde weicher ansteigen.

Gruß, Dani
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
cey
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 69
Anmeldedatum: 16.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.05.2011, 23:04     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Also mit gauss habe ich es jetzt auch schon probiert. es sieht so aus:



Uploaded with ImageShack.us

aber die ecke bei 8 sollte weicher werden. Hast du dazu vielleicht ne idee?[/code]
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.