|
|
Fernsteuerung von dSpace ControlDesk |
|
alex2705 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.09.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.09.2015, 15:09
Titel: Fernsteuerung von dSpace ControlDesk
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem bzw. Aufgabenstellung:
Ich habe einen PC samt dSpace DS 1104 Karte, der per dSpace ControlDesk Oberfläche eine elektrische Maschine steuert/regelt.
Nun möchte ich diese Oberfläche von einem externen PC (hat keine dSpace Karte) per Ethernet/Seriell/WasAuchImmer steuern, z.B. Sollwerte vorgeben.
Frage ist nun, ob das überhaupt prinzipiell möglich wäre. Ich habe schon was zur Kommunikation zwischen zwei Matlab/Simulink Modellen gefunden, aber noch nichts zur Einbindung von ControlDesk.
Falls ja, hat da jemand Erfahrungen oder Anhaltspunkte wie so etwas prinzipiell aussehen könnte?
Falls nein, was bräuchte man an zusätzlicher Hardware/Software, um das zu realisieren?
Danke im Voraus!
Viele Grüße
|
|
|
|
|
Epfi |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.134
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.09.2015, 20:03
Titel:
|
 |
Musst Du zwangsweise die Werte an den PC mit der dSpace-Karte übermitteln, der sie dann ja wiederum einfach nur an das dSpace-System durchgibt? Wäre es da nicht viel einfacher, dich direkt mit einer der Schnittstellen des dSpace-Systems zu verbinden (z.B. RS232)?
|
|
|
alex2705 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.09.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2015, 08:39
Titel:
|
 |
Sehr guter Punkt!
Ich möchte das Ganze irgendwann per VPN fernsteuern können.
Könnte man das mit einer Art (bidirektionalem) Ethernet - Seriell Adapter lösen?
|
|
|
Epfi |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.134
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2015, 08:47
Titel:
|
 |
Nein. Tu es nicht. Echtzeitsysteme, an denen Hardware hängt, die möglicherweise das Potenzial hat, Leute zu töten, wenn sie unvermittelt anläuft, gehört nicht ins Internet. Einfach nicht machen. Das kann nur schief gehen. Meinen Chef hat es bei so einer Aktion mal fast erwischt (bei regulärer Bedienung) und auch der ein oder andere Autohersteller ist damit schon gewaltig auf die Nase gefallen...
Und jetzt zur Lösung: Du kannst natürlich ein Programm schreiben, das Daten auf Ethernet empfängt und auf der seriellen Schnittstelle rausschreibt. Kann aber sein, dass Matlab da nicht die beste Umgebung dafür ist. Aber ich bin mir
Wenn es klein, kompakt und sparsam sein soll, könntest Du nen Raspberry Pi oder nen Arduino mit Ethernet benutzen.
Wenn es schnell gehen soll, kannst Du vielleicht sowas benutzen: http://www.amazon.de/StarTech-com-S.....ennmontage/dp/B00LJEQLR2/
Habe aber keine Ahnung, was die Dinger so können und wie sie funktionieren.
|
|
|
alex2705 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.09.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2015, 09:04
Titel:
|
 |
Danke für die schnelle Rückmeldung!
Es geht hier nur darum, eine solche Fernsteuerung testweise und unter ständiger Aufsicht zu realisieren. Anfangs würde sogar ein rein lesender Zugriff reichen!
Hat eventuell noch jemand Erfahrungen mit solchen fertigen Ethernet - Seriell Umsetzern?
Die zwei amazon Rezensionen sind doch etwas mager=)
|
|
|
Epfi |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.134
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2015, 09:07
Titel:
|
 |
Der Fehler passiert schneller, als man denkt...
Bei Geräten für Hutschiene kann man normalerweise davon ausgehen, dass das, was im Datenblatt steht auch wirklich so ist. Am besten also einfach mal die Anleitungen von ein Paar von diesen Dingern lesen und gucken, was die so können. Wenn das nicht reicht, kannst Du ja immer noch selbst ein Programm schreiben, was das kann, was Du brauchst...
|
|
|
alex2705 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.09.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2015, 12:23
Titel:
|
 |
Danke! Hab mir das zunächst mal folgendermaßen angedacht:
[PC] - seriell - [converter] - UDP - [converter] - seriell - [DS1104]
Würde das bidirektional funktionieren?
Benötige ich dazu noch irgendwelche Toolboxen?
|
|
|
Epfi |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.134
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2015, 14:13
Titel:
|
 |
Bisschen umständlich, oder?
[Client/Angreifer] ---Ethernet---> [Converter] ---RS232---> [dSpace]
Ob das in beide Richtungen geht, hängt einzig und allein davon ab, wie Du das dSpace-System programmierst, was Dein Client-Programm kann und was der Converter erlaubt. Sowohl RS232 als auch Ethernet sind grundsätzlich in der Lage, Daten in beide Richtungen zu transportieren.
Alternativ kannst Du auch einfach per Remote Desktop auf den Rechner zugreifen, auf dem Control Desk läuft. Das geht wunderbar und dürfte die allereinfachste Lösung sein.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|