WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

FFT Analyse

 

mahan1020
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 40
Anmeldedatum: 22.10.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.11.2011, 14:54     Titel: FFT Analyse
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
ich habe einen Kurvenverlauf (nicht periodisch) und möchte FFT Analyse machen.
Leider weiss ich nicht wie ich es machen kann Sad

kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


leifquell
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 9
Anmeldedatum: 03.08.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.11.2011, 22:57     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

versuch es mal damit, klappt bei mir in den meisten Fällen sehr gut:
Code:

e %Daten im Zeitbereich
E %Ausgabe der Funktion fft(x) in komplexer Schreibweise
fs %Samplingfrequenz /Abtastfrequenz
fq %Frequenzvektor
AmpE %Betrag der FFT, normiert
phaseE % die Phase
cpxE %Complexe Amplitude, normiert

E=fft(e);
fq=[fs/length(e):fs/length(e):fs]';
AmpE=sqrt((real(E)).^2+(imag(E)).^2)./(length(fq2)/2);
phaseE=atan(imag(E)./real(E));
cpxE=E./(length(fq2)/2);
 


MATLAB gibt alle Werte oberhalb der Nyquistfrequenz konjugiert komplex,also doppelt aus. Wenn du nicht rücktransformieren willst, kannst du sie abschneiden:
Code:

[index]=find(fq<=fs/2);
fq=fq(index);
AmpE=AmpE(ind);
 


Gruß,
Leif
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
mahan1020
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 40
Anmeldedatum: 22.10.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.11.2011, 23:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke für die Antwort Smile
und hier kann ich plot(fq,AmpE) für die Darstellung verwenden?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
leifquell
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 9
Anmeldedatum: 03.08.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.11.2011, 06:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Genau.

Ich empfehle dir aber den stem-Plot zu verwenden, da du so die einzelnen Frequenzen besser erkennen kannst:
Code:

gfx=stem(fq,AMpE)
set(gfx,'Marker',none')
 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 10.11.2011, 21:02     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Folgender Teil kann vereinfacht werden...

Code:

AmpE = abs(E); % Betrag
phaseE = angle(E) =; % Phase in rad
 


Falls die Phase nicht nur einen Bereich von -pi....+pi haben soll, kann man den Befehl
Code:
nutzen. Die angegebene Skalierung von
Code:
der Amplitude ist für den Gleichsignalanteil (f=0) und die Amplitude bei der Nyquistfreq. (f=fs/2) nicht korrekt.

Ich empfehle dir, folgendes Skript zum Thema FFT durchzugehen:

http://www.gomatlab.de/fft-umfassendes-beispiel-t777.html

Da du ja von einem nichtperiodischen Signal gesprochen hast, wäre es auch sinnvoll, sich mit Fensterfunktionen auseinanderzusetzen, um mögl. Leakage-Effekt zu minimieren.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.