WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

FFT für ein Wellenlängenspektrum

 

knarf 1.
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 13
Anmeldedatum: 28.05.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.07.2015, 21:42     Titel: FFT für ein Wellenlängenspektrum
  Antworten mit Zitat      
Hallo allerseits,

Ich bin totaler Neuling auf dem Gebiet der FFT. Jedoch habe ich folgendes Problem welches ich lösen möchte:
Ich habe zwei Datensätze: X=Distanz [m] und
Y=Amplitude [mm]
Anhand dieser zwei Vektoren sollen, laut Regelwerk, mittels der FFT die maßgebenden Wellenlänge bestimmt werden. Genau genommen möchte ich am Ende wissen wie groß die Amplituden in bestimmten Wellenlängenbereichen sind. Die Wellenlängenbereiche sollen dabei in Terzbänder eingeteilt werden.

Es ist kein übliches Problem für eine FFT. Wenn sich jedoch jmd. mit diesem Thema auskennt oder sich damit beschäftigen möchte, ich mich jedoch undeutlich formuliert habe in meinem Problem, beschreibe ich mein Problem gerne noch einmal genauer und bin ansonsten über jegliche Ratschläge sehr dankbar.

Besten Dank
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


laternenjoe
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 83
Anmeldedatum: 25.02.15
Wohnort: Bochum
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.07.2015, 21:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Also mit fft kannst du doch die Wellenlängen mit Amplituden herrausbekommen. Dann bestimmte Bereiche zusammenfassen geht zB mit reshape und sum . Aber wahrscheinlich geht das auch einfacher. Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
knarf 1.
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 13
Anmeldedatum: 28.05.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 17.07.2015, 08:55     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo laternenjoe.

Danke schonmal das du bestätigst, dass mein Vorhaben mittels der fft funktioniert.
Da ich nun absoluter Neuling auf dem Gebiet bin und mich langsam an das Thema herantaste bin ich im Moment lediglich so weit das ich mein Signal der Amplituden transformiert habe und es als Spektrum habe.
Als nächsten Schritt würde ich gerne die Wellenlängen aus dem Spektrum rausbekommen. Hast du mir da einen Ansatz mit dem ich vorgehen kann?

Vielen Dank
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
laternenjoe
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 83
Anmeldedatum: 25.02.15
Wohnort: Bochum
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 17.07.2015, 09:17     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vorweg, ich kenn die fft eher nur aus der Doku, weil ich selbst so gut wie noch nie Signale analysiert habe, aber ich glaube man sollte das zu analysierende Signal noch mit einer "Fensterfunktion"/ Wichtungsfunktion multiplizieren, damit das Signal am Anfang und am Ende keine harten Sprünge besitzt. Damitbekommt man bessere Peaks. Auswahl an Windowfunctions
Hamming ist glaube ich eine der/ die gebräuchlichste. Da ist es aber glaube ich eher Glaubenssache welche man nimmt. Very Happy

Aber ich bin selber auch nicht der Godfather of fft, deshalb weiß ich auch nur das, was in der Hilfe zu fft steht. Aber überall da wo in Y wo ein Peak ist, ist die entsprechende Wellenlänge vorhanden meine ich.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Andy386
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 485
Anmeldedatum: 24.06.09
Wohnort: ---
Version: 7.1/8
     Beitrag Verfasst am: 18.08.2015, 09:44     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Klingt bis jetzt aber nicht unüblich... arbeite mal das hier
http://www.gomatlab.de/fft-umfassendes-beispiel-t777.html
durch und frag dann nochmal mit Bildern usw.
_________________

Ich hasse es wenn die Leute Fragen stellen, man dann versucht sich Mühe zu geben, und diejenigen ihren Thread nie wieder besuchen...
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.