|
|
Filter anwenden: Sobel, Prewitt |
|
strobl_erwin |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 17
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.04.2009, 20:03
Titel: Filter anwenden: Sobel, Prewitt
|
 |
Hallo, habe eine Frage:
Wenn ich jetzt ein Bild habe, welches zweidimensional ist, und ich will einen Filter, bzw. Kantendetektor darauf anwenden, wie schaffe ich es, einen Filter selbst zu erstellen ohne den Befehl fspecial?
Der Code sollte nachher so aussehen:
bearbeitetes_Bild = faltung (Eingangsmatrix, Kern);
wie schaffe ich das?
|
|
|
|
|
Maddy |

Ehrenmitglied
|
 |
Beiträge: 494
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Greifswald
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.04.2009, 07:52
Titel:
|
 |
Du nimmst dir ein neues m-file und schreibst in die Kopfzeile
Das m-file speicherst du unter dem Namen faltung.m
_________________
>> why
The computer did it.
|
|
|
strobl_erwin |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 17
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.04.2009, 17:47
Titel:
|
 |
|
 |
|
Es tut mir leid, ich habe es überhaupt nicht verstanden.
Was genau macht der Befehl function? Wie kann ich meinen Filter selbst erstellen, sodass ich ihn anschließend mit imfilter implementieren kann?
Habe dann noch weitere Fragen: Wenn ich den Sobel Filter selbst implementiert habe über imfilter, muss ich dann irgendetwas mit Gradienten machen.
Ich habe soviel verstanden: Wenn ich eine Grafik mithilfe von Sobel ableite, einmal in x und einmal in y-Richtung, dann bekomme ich jeweils Gradienten.
Und jetzt: Wie kann ich nun den Winkel und somit die Richtung dieser Gradienten feststellen? Und wie kann ich im Anschluss auch den Betrag dieser Gradienten im Bild festellen? Als Ergebnis muss ein neues Bild erzeugt werden, dass mir diese Informationen liefert.
Was genau ist eigentlich der Betrag? Die Richtung habe ich verstanden. Es zeigt mir den Winkel an, den Pixel mit ähnlichen Werten zur x-Achse haben. Das geht irgendwie mit dem Arcus-Tangens (atan).
Hoffe auf eine möglichst erklärende Antwort, damit ich dieses Problem möglichst schnell lösen kann.
Lg Erwin
|
|
|
Maddy |

Ehrenmitglied
|
 |
Beiträge: 494
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Greifswald
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.04.2009, 18:18
Titel:
|
 |
Hm, die Code-Zeile die du gepostet hast, hat mich wohl verwirrt. Ich dachte, du weißt nicht wie du eine Funktion erstellst aus dem Code den du schon bereits hast. Sry.
Beim Rest musst dir diesmal jemand anderes helfen.
_________________
>> why
The computer did it.
|
|
|
strobl_erwin |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 17
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.04.2009, 18:37
Titel:
|
 |
wenn es jemanden gibt, denn letztens hast auch nur du allein gepostet, wofür ich heute noch sehr dankbar bin.
|
|
|
strobl_erwin |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 17
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.04.2009, 11:48
Titel:
|
 |
Bin jetzt schon weiter gekommen.
Habe nur eine Frage: Was genau macht der Befehl quiver?
Wenn ich sage: B = imread ('Bild.jpg');
wieso kommt da nichts, wenn ich sage: quiver (B); ?
Wenn ich ein Bild ableite, dann entstehen so Gradienten. Wie kann ich mit dem Befehl quiver die Richtung der Gradienten interpretieren?
Bitte um Antwort.
Danke!
|
|
|
Dagnabit |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 244
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.04.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.04.2009, 13:31
Titel:
|
 |
Hallo Erwin
ist eine "plot" function.
Damit meine ich, dass 'quiver' nichts rechnet sondern nur zeichnet.
Du musst 'quiver' einerseits Koordinaten bzw. andererseits den dazugehörigen Gradienten übergeben; also
.
Mit
kann es nicht funtkionieren.
Ich empfehle einen Blick in die Matlabhilfe .
lg
Martin
|
|
|
strobl_erwin |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 17
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.04.2009, 20:54
Titel:
|
 |
Tut mir leid, diese Matlab-Hilfe verstehe ich nicht, denn Englisch ist meine absolute Schwäche, wenn es um Matlab geht.
Würde mich über eine konkrete Erklärung freuen!
|
|
|
Dagnabit |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 244
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.04.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2009, 09:14
Titel:
|
 |
Lass uns mal die Quelltextzeilen sehen, in denen Du Dein Bild einliest und den Gradienten bildest.
Ich kenn mich mit Bildbearbeitung nicht aus und weiß nicht wie Du den Gradienten für das Bild bildest.
Ein JPG entspricht eingelesen in Matlab einem (n x m x 3) array.
lg
Martin
PS.: Englisch ist auch meine Schwäche; nicht nur wenn es um MATLAB geht.
Aber irgendwie wäre es mir unangenehm wegen jeder nicht verstandenen Funktion das Forum zu bedienen.
Auch Du solltest lernen die Matlabhilfe zu benutzen.
Versteh das bitte nicht falsch, aber ich habe mir auch die Hilfe zu "quiver" angesehen um Dir helfen zu können.
|
|
|
Ursl |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.08.2011, 16:08
Titel:
|
 |
Hey, ich habe es mal so probiert:
Das Programm soll den Sobeloperator anwenden und zeichnen, funktioniert aber noch nicht.
Weiß jemand, wo der Fehler liegt?
Grüßle
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|